Infomaterial & Anmeldeformulare Infomaterial & Anmeldeformulare

Du faszinierst Dich für Biologie, Laborarbeit und moderne Technologien? Mit der Ausbildung zur:m Biologisch-technischen Assistent:in (BTA) bei der Blindow-Gruppe machst Du Wissenschaft erlebbar — und legst gleichzeitig den Grundstein für eine Karriere in Forschung, Analytik oder Umwelttechnik.

Das erwartet Dich

  • Du sammelst praktische Erfahrung in spannenden Labormodulen und Experimenten

  • Kleine Klassen sorgen für persönliche Betreuung

  • Parallel kannst Du die Fachhochschulreife erwerben

  • Schulgelder entfallen teilweise oder es gibt Förderungen

  • Deine Berufschancen in Forschung, Industrie, Umwelt und Behörden sind ausgezeichnet

Die PTA Ausbildung auf einen Blick

Staatlich geprüfte:r Pharmazeutisch-technische:r Assistent:in (PTA)

2 Jahre Vollzeit plus 6 Monate bezahltes Apothekenpraktikum

Jährlich im August / September
Bückeburg und Berlin: zusätzlich im März
Mannheim: zusätzlich im Februar

  • Realschulabschluss (Sek. I) oder gleichwertiger Bildungsstand oder
  • Hauptschulabschluss plus abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer

Du hast Interesse an Naturwissenschaften, Medizin, Pharmazie und Lust auf einen verantwortungsvollen und wichtigen Job im Gesundheitsbereich? Dann sei dabei!

An einigen Standorten kannst Du parallel zur Ausbildung Deine Fachhochschulreife erlangen.

Mit FH-Reife oder Abitur kannst Du neben oder nach der Ausbildung ein Bachelor-Studium in Pharmamanagement und Pharmaproduktion aufnehmen und so in kurzer Zeit gleich zwei Abschlüsse erreichen.

Was machen BTAs? Das Berufsbild

Als Biologisch-technische:r Assistent:in bist Du in Laboren und Forschungseinrichtungen tätig. Du übernimmst vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben:

Icon einer Petrischale

Probenvorbereitung & Methoden

Du bereitest Proben auf, arbeitest mit Geräten und chemisch/biologischen Verfahren.

Icon einer Checklist

Analyse & Diagnostik

Du wertest Versuchsergebnisse aus und dokumentierst sie.

Icon von Reagenzgläsern

Versuchsdurchführung

Du erforschst Mikroorganismen und führst spannende Experimente in Zell- und Molekularbiologie durch.

Icon eines Balkendiagramms

Auswertung & Reporting

Du präsentierst Daten, kontrollierst Qualität und unterstützt Forschungsprojekte.

 

 

Als Biologisch-technische:r Assistent:in verbindest Du Naturwissenschaft mit moderner Labortechnik. Du arbeitest im Labor, untersuchst Proben und trägst mit Analysen und Experimenten zu Forschung und Entwicklung bei.

BTA zu sein bedeutet mehr, als nur im Labor zu stehen – Du wirkst aktiv an Forschung und Entwicklung mit, wendest moderne Technologien an und übst einen abwechslungsreichen, zukunftssicheren Beruf in den Naturwissenschaften aus. Perfekt für Dich, wenn Du ✓ Interesse an Biologie und Chemie hast, ✓ sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeitest und ✓ gerne im Team experimentierst und analysierst.

Wie läuft die PTA Ausbildung ab?

Mikroskop-IconDie BTA-Ausbildung dauert 2 Jahre. In dieser Zeit lernst Du alles rund um Biologie, Chemie, Mikrobiologie, Genetik und analytische Verfahren. Der Unterricht kombiniert Theorie mit intensiver Laborarbeit – Du setzt Dein Wissen direkt praktisch um.

Ein vierwöchiges Betriebspraktikum gibt Dir zusätzlich Einblicke in echte Arbeitsfelder. Parallel kannst Du an vielen Standorten die Fachhochschulreife erwerben, um später auch ein Studium aufzunehmen.

.

Pharmazeutisch-technische Assistenz – Ausbildung mit viel Abwechslung

Schülerinnen im Labor

Unterricht im Labor

Auf dem Lehrplan steht auch die Prüfung und Herstellung von Arzneimitteln, wie Salben, Kapseln oder Lösungen.

Persönliche Betreuung

Zu unseren Leitbildern gehört vor allem die persönliche Betreuung. Unsere engagierten Lehrkräfte stehen Dir immer hilfreich zur Seite.

Kundenberatung üben

Eine der Hauptaufgaben als PTA ist das Beratungsgespräch inklusive Abgabe von Medikamenten. Auch das lernst Du während der Ausbildung.

PTA Ausbildung: Antworten auf häufige Fragen

Ausbildung & Voraussetzungen

Während der schulischen Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) erhalten Auszubildende kein Gehalt. Die Ausbildung ist jedoch schulgeldfrei, sodass nur sehr geringe Gebühren, zum Beispiel für Lernmittel, anfallen. Im anschließenden sechsmonatigen praktischen Teil der Ausbildung in einer Apotheke wird man bereits vergütet – die Höhe variiert je nach Bundesland und Arbeitgeber.

Zusätzlich gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa BAföG, Stipendien oder Unterstützung durch Bildungskredite, die die schulische Ausbildungszeit finanziell erleichtern können. Hier erfährst Du mehr zum PTA-Gehalt nach der Ausbildung.

Melde Dich am besten frühzeitig an, da die Ausbildungsplätze begrenzt sind. Ausbildungsstart ist immer im Herbst, an einigen Standorten zusätzlich im Frühjahr.

Für die Anmeldung reicht zunächst das ausgefüllte Anmeldeformular. Weitere Unterlagen – wie Lebenslauf, Zeugnisse, Passbilder, Führungs- und Gesundheitszeugnis – kannst Du nachreichen. Unser Sekretariate informieren Dich gerne über weitere Details.

Tipp: Führungs- und Gesundheitszeugnis dürfen zum Ausbildungsbeginn maximal drei Monate alt sein.

Die PTA Ausbildung ist anspruchsvoll, aber mit Interesse an Naturwissenschaften und Freude am Lernen gut zu bewältigen. Sie kombiniert theoretisches Wissen in Fächern wie Chemie, Pharmakologie und Botanik mit praktischen Übungen im Labor und in der Apotheke.

Mit Engagement, Neugier und Lernbereitschaft hast Du gute Chancen die PTA Ausbildung zu schaffen! Unterstützung gibt es durch engagierte Lehrkräfte, moderne Labore und Lernhilfen an der Schule.

Für die PTA Ausbildung wird ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) vorausgesetzt.

Mit einem Hauptschulabschluss ist der direkte Einstieg in die PTA-Ausbildung normalerweise nicht möglich. Es sei denn, Du hast zusätzlich zum Hauptschulabschluss bereits eine mindestens zweijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, zum Beispiel zur/zum PKA (Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten).

Inhalte und Stundenplan

Die Ausbildung kombiniert theoretischen Unterricht und viel Praxis. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem:

  • Arzneimittelkunde und Apothekenpraxis
  • Allgemeine und pharmazeutische Chemie
  • Galenik (Lehre von der Herstellung und Zubereitung von Arzneimitteln)
  • Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka
  • Medizinproduktekunde, Ernährungs- und Körperpflegekunde
  • Berufs-, Gesetzes- und Gefahrstoffkunde

An einigen Standorten gibt es zusätzlich allgemeinbildende Fächer wie Deutsch oder Mathematik.

Besonders zentral sind Arzneimittelkunde, Chemie, Galenik und Apothekenpraxis, da sie die Basis für die Arbeit in der Apotheke und im Labor bilden.

Ja, die PTA Ausbildung findet in Vollzeit statt, daher besuchst Du von Montag bis Freitag die Berufsfachschule. Die Ferien orientieren sich an den Ferienzeiten des jeweiligen Bundeslandes.

Berufschancen und Weiterbildung

Die Berufschancen für PTAs sind ausgesprochen gut.

PTAs arbeiten vor allem in öffentlichen Apotheken, wo sie Kund*innen beraten und Medikamente abgeben. Auch Krankenhausapotheken oder die Apotheken der Bundeswehr bieten spannende Einsatzmöglichkeiten.

Immer gefragter sind PTAs zudem in der pharmazeutischen Industrie, etwa in der Qualitätssicherung oder sogar in der Kosmetikherstellung.

Darüber hinaus kannst Du in Forschungslabore an Universitäten, bei Behörden, Prüfinstituten und Krankenkassen oder später auch als Lehrkraft an einer PTA Schule arbeiten.

Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, zum Beispiel in Klinischer Pharmazie, Ernährungsberatung oder Qualitätsmanagement. Wer sich akademisch weiterentwickeln möchte, kann ein Studium wie Pharmamanagement anschließen.

Die PTA Ausbildung eröffnet damit vielfältige Karrierewege im Gesundheitswesen.

Ja! An einigen Standorten kannst Du parallel zur Ausbildung Deine Fachhochschulreife erlangen.

Mit Fachhochschulreife oder Abitur hast Du außerdem die Möglichkeit, neben oder direkt nach der Ausbildung ein Bachelorstudium in Pharmamanagement und Pharmaproduktion aufzunehmen – so kannst Du in kurzer Zeit zwei Abschlüsse erreichen und Deine Karrierechancen deutlich erweitern.

Als PTA kannst Du grundsätzlich Apotheker:in werden, jedoch hängt vieles von Deinen persönlichen Voraussetzungen ab.

Mit einer entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung kannst Du Dich für einen Studienplatz in Pharmazie bewerben.

Ohne Abitur wird’s kniffliger. Ein sogenannter Quereinstieg als PTA ist an einigen Universitäten möglich. Erkundige Dich am besten bei Deiner Wunsch-Uni nach den Bedingungen und lass Dich individuell beraten.

Unsere PTA Schulen für Deine Ausbildung

In der nachfolgenden Übersicht findest Du alle PTA Schulen der Blindow-Gruppe, an denen Du Deine Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin bzw. zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten beginnen kannst. Dort erhältst Du alle wichtigen Informationen rund um Deine Ausbildung:

  • 📅 Nächste Starttermine und Anmeldefristen
  • 📚 Ablauf und Inhalte der Ausbildung
  • 🤝 Beratungstermine und persönliche Ansprechpartner
  • ✉️ Hinweise zur Bewerbung und zu den erforderlichen Unterlagen

So kannst Du Dich optimal über Deinen Wunschstandort informieren und direkt mit der Anmeldung starten. Wir freuen uns auf Dich!

Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern

Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!

Deine persönlichen Angaben
Anrede
Deine Anfrage zum Bildungsangebot