Berufliches Gymnasium â Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik
An den Beruflichen Gymnasien der Fachrichtung Technik mit dem Schwerpunkt Medien und Gestaltung in Hannover und Friedrichshafen erreichst Du in drei Jahren die allgemeine Hochschulreife. Wenn Du eine Vorliebe fĂŒr visuelle und akustische Kommunikation hast, bietet Dir diese schulische Ausbildung die perfekte Perspektive. Mit dem berufsqualifizierenden Schwerpunkt in Gestaltungs- und Medientechnik legst Du den Grundstein fĂŒr Deine erfolgreiche Zukunft!
Steckbrief: Abitur mit Schwerpunkt Gestaltung
Weitere Infos und FAQ zum Abitur mit gestalterischem Schwerpunkt am Beruflichen Gymnasium
Wie melde ich mich fĂŒr das Berufliche Gymnasium Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik an?
Aufgrund der begrenzten Anzahl an SchulplĂ€tzen solltest Du Deine Anmeldung möglichst frĂŒhzeitig abgeben, damit wir Deinen Wunschtermin fĂŒr den Schulbeginn berĂŒcksichtigen können. Wichtig ist, dass das ausgefĂŒllte Anmeldeformular möglichst zĂŒgig bei uns eingeht.
Die restlichen Unterlagen kannst Du nachreichen. Wenn alle genannten Unterlagen an unserem Beruflichen Gymnasium eingetroffen sind, erhÀltst Du die AufnahmebestÀtigung zum nÀchstmöglichen Termin.
Damit Du bald dabei sein kannst, sende uns bitte folgende Bewerbungsunterlagen zu:
- Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Beglaubigte Abschrift des Personalausweises oder des Reisepasses
- Zwei Passbilder (mit Namen versehen)
Fordere jetzt Deine Infomaterialien und Bewerbungsunterlagen kostenlos und unverbindlich an!
Was ist eigentlich ein Berufliches Gymnasium fĂŒr Medien- und Gestaltungstechnik?
Der Unterricht am Beruflichen Gymnasium fĂŒr Medien- und Gestaltungstechnik ist â aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss â darauf ausgerichtet, durch eine VerknĂŒpfung theoretischer Grundlagen mit praxisbezogener Wissensvermittlung in der jeweiligen Fachrichtung zur Studienberechtigung an jeder Hochschule (Fachhochschule, Duale Hochschule, PĂ€dagogische Hochschule, UniversitĂ€t) zu fĂŒhren und auf die Berufswelt vorzubereiten. Die EinfĂŒhrungsphase in der Klasse 11 gleicht den Wissensstand der SchĂŒler, die in der Regel aus verschiedenen Schularten auf das Berufliche Gymnasium Technik kommen, an und bereitet auf die Qualifikationsphase vor. In der Qualifikationsphase werden die ersten Punkte fĂŒr die Allgemeine Hochschulreife gesammelt und somit ein Teil der spĂ€teren Durchschnittsnote erzielt.
Welche Vorteile und Besonderheiten bietet ein Berufliches Gymnasium?
Das Berufliche Gymnasium bietet eine frĂŒhzeitige Möglichkeit zur beruflichen Orientierung, da die gewĂ€hlte Fachrichtung (Profilfach) die UnterrichtsfĂ€cher und Leistungskurse inhaltlich prĂ€gt und auch Teil der AbiturprĂŒfung ist. Das Profilfach des gewĂ€hlten Schwerpunktes (Gestaltungs- und Medientechnik) umfasst sowohl theoretischen als auch praktischen Unterricht und vermittelt somit bereits berufsbezogene Kompetenzen.
Wo kann ich ein Berufliches Gymnasium Technik mit dem Profil Gestaltungs- und Medientechnik besuchen?
Ein Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Technik mit dem Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik bieten wir sowohl an unserem Schulstandort Hannover (ROSS-Schule) an als auch an unserem Standort in Friedrichshafen am Bodensee.
Was sind die Inhalte am Beruflichen Gymnasium mit dem Profil Gestaltungs- und Medientechnik, welche FĂ€cher stehen im Lehrplan?
Deine Ausbildung am Beruflichen Gymnasium mit dem Profil Gestaltungs- und Medientechnik umfasst allgemeinbildenden Unterricht in Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Politik, Biologie/Chemie oder Chemie/Physik, Informationsverarbeitung und Sport â sowie Spanisch, sofern noch eine zweite Fremdsprache von Dir zu erbringen ist. Die ProfilfĂ€cher Deines Schwerpunktes Gestaltungs- und Medientechnik sind dann Technik, Betriebs- und Volkswirtschaft sowie Praxisunterricht.
Was beinhaltet das Schwerpunktfach Gestaltung und Medientechnik am Beruflichen Gymnasium?
Hierbei beschĂ€ftigst Du Dich mit Fragestellungen der visuellen Kommunikation und der Vermittlung von produktionsspezifischen Grundlagen. Das Profil- und Abiturfach Gestaltungs- und Medientechnik vermittelt vor allem Visualisierungstechniken. Zum einen manuell, wie Freihandzeichnen und Modellbau, und zum anderen computergestĂŒtzt mit der zur Medienproduktion benötigten Software.
Wann muss ich eine zweite Fremdsprache am Beruflichen Gymnasium Technik belegen?
Eine zweite Fremdsprache belegst du, wenn Du bisher keine zweite Fremdsprache fĂŒr 4 Jahre am StĂŒck (6. â 10. Klasse) gelernt hast. Einen Nachweis darĂŒber musst Du bei Deiner Anmeldung vorlegen.
Welche PrĂŒfungen muss ich im Fachabitur Technik ablegen?
Die AbiturprĂŒfung umfasst vier schriftliche und eine mĂŒndliche PrĂŒfung. Wir bereiten Dich in drei Jahren (ein Jahr EinfĂŒhrungsphase in Klasse 11, zwei Jahre Qualifikationsphase in den Jahrgangsstufen 12 und 13) auf die AbiturprĂŒfung vor.
Was kostet mich der Besuch des Technischen Gymnasiums Medien und Gestaltung?
Die Ausbildung am Schulstandort in Hannover ist schulgeldpflichtig, an unserem Schulstandort in Friedrichshafen dagegen schulgeldfrei. Die Details dazu findest Du in den Anmeldeunterlagen. FĂŒr Auszubildende oder SchĂŒler gibt es ĂŒbrigens unterschiedliche Möglichkeiten der finanziellen UnterstĂŒtzung. Bei Erstausbildungen steht beispielsweise das SchĂŒler-BAföG zur VerfĂŒgung. Auf unserer Website findest Du eine umfassende Auflistung von Finanzierungsmöglichkeiten.
Welche Voraussetzungen gibt es fĂŒr einen Schulbesuch am Beruflichen Gymnasium Technik?
An das Berufliche Gymnasium kannst Du aufgenommen werden, wenn Du den erweiterten Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife / Fachschulreife / Realschulabschluss / mittlere Reife mit einem bestimmten Notendurchschnitt) erworben hast oder in einem Gymnasium mit 13-jĂ€hrigem Bildungsgang in die Klasse 11 versetzt wurdest. AuĂerdem muss ein mindestens vierjĂ€hriger fortlaufender Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule in Englisch oder ein gleichwertiger Kenntnisstand vorhanden sein (diese Kenntnisse können in einer FeststellungsprĂŒfung nachgewiesen werden).
Ist mit dem Abitur am Beruflichen Gymnasium Technik der Zugang an jeder Hochschule möglich?
Das Abitur am Beruflichen Gymnasium Technik ist eine allgemeinbildende Hochschulreife. Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du in einer beliebigen Studienrichtung an jeder Hochschule oder UniversitÀt in Deutschland studieren.
Was kommt nach dem Schulabschluss am Beruflichen Gymnasium fĂŒr Medientechnik und Gestaltung?
Wenn Du ein praxisorientiertes Studium anschlieĂen möchtest, bietet Dir die DIPLOMA Hochschule ein breites Angebot an Bachelor-StudiengĂ€ngen. Diese sind als Vollzeitstudium u. a. am Hochschulsitz in Bad Sooden-Allendorf (bei Göttingen) oder in Leipzig möglich. Wenn Du lieber in eine Ausbildung oder einen Beruf einsteigen und trotzdem nicht auf ein Studium verzichten möchtest, dann bist Du ebenfalls bei der DIPLOMA Hochschule richtig. Neben der Ausbildung oder dem Beruf kannst Du hier die Lehrveranstaltungen bequem online besuchen, ĂŒberwiegend an Samstagen. Unter der Woche bereitest Du Dich mit den Studienmaterialien, der Online-Lernplattform und der Online-Bibliothek vor. Die Studienangebote gibt es an der DIPLOMA Hochschule in den Fachbereichen Wirtschaft & Recht, Gesundheit & Psychologie. PĂ€dagogik & Soziales, Technik sowie Gestaltung.
Informationen ĂŒber das komplette Studienangebot findest Du auf www.diploma.de.






















Standorte
Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern
Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!