Infomaterial & Anmeldeformulare Infomaterial & Anmeldeformulare
Bernd Blindow Schulen
Heilbronn

Du denkst darüber nach, eine PTA Ausbildung in Heilbronn zu machen? Dann bist du in einer der größten Städte von Baden-Württemberg genau richtig! Bereits seit 2008 absolvieren  Schüler/-innen an dem modernisierten Schulstandort ihre PTA Ausbildung. Neben den Unterrichtsräumen verfügt die Schule in Heilbronn auch über Labore, EDV-Räume und sogar eine Kantine – Schüler/-innen können sich so hochkonzentriert der PTA Ausbildung widmen und in der Mittagspause kostengünstig stärken. Das berufserfahrene und engagierte Lehr-Team, bestehend aus Ärzten, Apothekern, Pharmazeutisch-technischen Assistenten und Therapeuten, vermittelt im Unterricht auch jede Menge Praxis, die die Schüler/-innen während ihrer sechsmonatigen Apothekenpraktika nach der schulischen Ausbildung weiter vertiefen. Die Ausbildung ist schulgeldfrei.

Die wichtigsten Fakten zur PTA Ausbildung in Heilbronn auf einen Blick

Berufsabschluss

Staatlich geprüfte/-r Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in

Ausbildungsdauer

2 Jahre Vollzeit plus 6 Monate Praktikum

Ausbildungsbeginn

Jährlich im September

Voraussetzung

Realschulabschluss (Sek. I) oder gleichwertiger Bildungsstand

Kosten

Die PTA Ausbildung in Heilbronn ist schulgeldfrei. Es entstehen einmalige Kosten für Lernmittel. 

Ausbildungsort

Bernd-Blindow-Schulen Heilbronn, Allee 6, 74072 Heilbronn

Erreichbarkeit

Die Hauptbahnhof ist ca. 12 Minuten zu Fuß von der Schule entfernt.

PTAs überprüfen den Medikamentenbestand in der Apotheke.
PTA Auszubildende prüfen den Medikamentenbestand
PTA Auszubildende prüfen den Medikamentenbestand
Bild mit Mörser und teilweise zerteilten Tabletten
Im hauseignene Labor erstellen PTAs Medizin selbst.
Im hauseignene Labor erstellen PTAs Medizin selbst.
PTA Gruppenbild im Apothekenmuseum Heidelberg.
Exkursionen sind Teil der PTA Ausbildung. Hier im Apothekenmusum Heidelberg
Exkursionen sind Teil der PTA Ausbildung. Hier im Apothekenmusum Heidelberg

Die PTA Ausbildung an den Bernd-Blindow-Schulen Heilbronn

Die PTA Ausbildung dauert 2 ½ Jahre, wobei du das letzte halbe Jahre im Apothekenpraktikum verbringst. Hierzu haben wir mehrere Kooperationen mit Apotheken in und um Heilbronn geschlossen, bei denen du dich bewerben kannst. Während des schulischen Teils innerhalb der ersten zwei Jahre absolvierst du ein erstes vierwöchiges Praktikum. 

Voraussetzung zur Aufnahme an der PTA-Schule ist der Realschulabschluss (Mittlere Reife) oder ein gleichwertiger Bildungsstand. Außerdem solltest du Interesse an pharmazeutischen und medizinischen Themen, gute Kommunikationsfähigkeiten sowie eine besonders sorgfältige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise mitbringen.

Während der PTA Ausbildung wirst du viel experimentieren und im Labor arbeiten. Du erwirbst pharmazeutisches, medizinisches und biologisches Fachwissen sowie Know-how in Fächern wie Arzneimittelkunde, Medizinproduktekunde, Körperpflegekunde, Gesetzes- und Berufskunde und Ernährungskunde/Diätetik. Auch allgemeinbildender Unterricht in Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde steht auf deinem Stundenplan. 

PTAs arbeiten häufig in öffentlichen sowie Krankenhausapotheken, finden jedoch auch Anstellungen bei Krankenkassen, in der Pharma- und Kosmetikindustrie oder als Lehrkraft an Berufs- und Hochschulen. Du berätst Kunden zu allen Gesundheits- und Arzneimittelthemen, stellst selbstständig Medikamente her und überwachst die Qualität sowie mögliche Wechselwirkungen mit anderen Arzneien, die der Kunde einnimmt. 

Für pharmazeutisch-technische Assistent/-innen (PTA) ist der Studiengang Pharmamanagement und Pharmaproduktion (B.Sc.) eine hervorragende akademische Weiterbildungsmöglichkeit, die bequem von zu Hause aus studiert werden kann. Das Studium wird von unserem Kooperationspartner DIPLOMA Hochschule angeboten und kann ausbildungs- oder berufsbegleitend absolviert werden.   

Die PTA-Ausbildung in Bildern

Mehr über die Ausbildung findest du im folgenden Video:

An dieser Stelle ist ein YouTube Video. Wir dürfen dir das Video nur anzeigen, wenn du dieser Cookie-Kategorie zugestimmt hast: Marketing

Fragt man Bekannte oder Freunde in seinem Umfeld, was eine PTA ist, kennt kaum jemand diesen Beruf. Erst nach kurzer Erklärung, erinnert man sich an den letzten Besuch in der Apotheke und die freundliche Dame im weißen Kittel, die für jedes Anliegen ein offenes Ohr hat. Hakt man weiter nach, wird sie als Mädchen für alles beschrieben.

Dieses „irgendwie macht sie alles“ charakterisiert den Beruf ziemlich genau. Die heutige PTA erwartet ein abwechslungsreicher und interessanter Apothekenalltag, der gewissenhaft auszuführen ist. 

Gerade im Laufe der letzten Jahre spielt die Beratung in der Apotheke eine immer wichtigere Rolle. Vor allem bei gesundheitlichen Alltagsprobleme steuert ein Kunde meist erst die Apotheke und nicht sofort den Arzt an. Es gilt nun geschickt abzuwägen, ob man zur Selbstmedikation oder zum Arztbesuch raten soll. Auch bei der Belieferung von Rezepten ist das Wissen der PTA gefragt. Auf welche Wechselwirkungen von Medikamenten oder mögliche Nebenwirkungen muss geachtet werden und welche Tipps zur richtigen Einnahme sind notwendig? Wie erklärt man einem Diabetiker seinen Insulinpen oder einem Asthmatiker das Dosieraerosol? Ebenso ist eine PTA Ansprechpartner bei dermatologischen und kosmetischen Anliegen oder bei der Anpassung von Kompressionsstrümpfen.

Auch im hinteren Bereich der Apotheke, den die Kunden nicht sehen, gibt es für eine PTA reichlich zu tun. Sie fertigt individuelle vom Hautarzt zusammengestellte Salben, Zäpfchen oder Kapseln an und prüft chemisch bzw. physikalisch Arznei- und Hilfsstoffe. Auch Bestellungen bei Großhändlern oder Laborbedarfslieferanten müssen überprüft werden. Zudem gibt es viel zu dokumentieren und zu kontrollieren, wie z.B. die Abgabe von Betäubungsmitteln, die Belieferung von Altenheimen oder die Kostenvoranschläge bei den Krankenkassen. Frühere Klischees, wie z.B. PTAs sind Kräuterhexen oder Schubladenzieher, entsprechen also überhaupt nicht dem heutigen Berufsbild. Zudem prägen männliche PTAs das Apothekenbild.

Genauso vielfältig wie der Apothekenalltag ist die Ausbildung. Hier wird nicht nur die Lehre über Arzneistoffe und deren Beratung unterrichtet, auch deren Herstellung - Galenik, Botanik und Chemie sind wesentlich. Diese 4 Fächer sind das Handwerkzeug jeder PTA und werden mit Praktika ergänzt. Weitere Fächer wie Ernährungslehre, Medizinprodukte-, Gesetzeskunde und Co. runden die Ausbildung ab.

Gerade junge Damen entscheiden sich für die Berufswahl in der Apotheke, weil sich durch die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung Beruf und Familie gut vereinbaren lassen. Für Berufsanfänger bieten sich sehr gute Einstellungschancen und der Apothekenberuf gewährt sichere Berufsaussichten.

Die Berufsmöglichkeiten einer PTA sind jedoch mannigfaltig. So besteht die Möglichkeit, bei Krankenkassen oder in der pharmazeutischen Industrie zu arbeiten. Einige PTAs ziehen die Krankenhausapotheke, das Zytostatika- oder Sterillabor oder den Außendienst vor. Es bestehen viele Möglichkeiten, sich weiterzubilden bzw. zu spezialisieren.

Eine PTA-Ausbildung ist zudem eine gute Grundlage für das Pharmaziestudium. Gerne informieren wir Sie ausführlich und erklären Ihnen die facettenreiche zweijährige Ausbildung. Bei uns zählt das Motto: Im Leben Erfolg zu haben, beginnt mit einer guten Ausbildung!

Ihre Silke Dittmar

Sandra Böhmann (r.) mit ihrer Mitschülerin Ala. (Foto ist vor der Pandemie entstanden)Hallo, mein Name ist Sandra Böhmann (rechts), ich bin 21 Jahre alt, wohne in Grombach und habe gerade den schulischen Teil meiner Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistent/-in (PTA) an den Bernd-Blindow-Schulen Heilbronn beendet. Ab September 2020 bin ich im sechsmonatigen Praktikum in der Apotheke meines Nachbarorts, meine Ausbildung wird voraussichtlich im März 2021 mit der Apopraxis-Prüfung enden. In dieser Apotheke habe ich bereits ein Praktikum gemacht, ich kenne das Team und fühle mich dort sehr wohl. In meiner Freizeit gehe ich zum Turnen und verbringe viel Zeit mit meinen Freunden und meiner Familie.

Für die Ausbildung zur PTA habe ich mich entschieden, weil mich der gesamte Fachbereich schon immer begeistert hat. Ich wollte wissen, wie die Arzneimittel wirken und welche Prozesse in meinem Körper stattfinden. Ich denke auch, dass die Ausbildung eine gute Grundlage für ein späteres Studium ist. Ob ich mit einem Studium beginne, entscheide ich in den nächsten Monaten. Für die Bernd-Blindow-Schulen habe ich mich entschieden, weil ich mich bereits am Tag der offenen Tür sehr willkommen gefühlt habe. Man merkt, dass jeder Lehrer versucht, das Beste aus einem herauszuholen, die Beziehung ist sehr persönlich und herzlich.

Am Meisten mochte ich die Fächer Arzneimittelkunde und Chemie (theoretisch und praktisch), in denen man lernt, wie chemische Substanzen und  Medikamente wirken, welche Eigenschaften sie aufweisen und wie man mit ihnen umgehen sollte. Man braucht es später täglich bei der Arbeit. Dieses Wissen ist von herausragender Bedeutung,  damit man Patienten später optimal beraten und Hinweise zu Einnahme, Gefahren und Wechselwirkungen geben kann.

„Virtuelle Prüfungsvorbereitungen in der Corona-Krise hatten keinen Nachteil für uns“

Besonders gut fand ich die Zeit der schriftlichen Prüfungsvorbereitung. Durch die Corona-Pandemie haben wir keinen unserer  Lehrer „live“ gesehen, aber ich denke ich spreche für alle, wenn ich sage, dass wir in keinem Fach das Gefühl hatten, es sei uns durch den virtuellen Unterricht ein Nachteil entstanden. Im Gegenteil. Jeder Lehrer hat uns auf seine Art auf die Prüfungen bestmöglich vorbereitet, wir konnten immer Fragen stellen und auch auf WhatsApp oder per Mail bekamen wir immer eine Antwort. Manchmal hatte man das Gefühl, dass der virtuelle Unterricht viel intensiver war,  als der Unterricht vor Ort und man könnte eventuell überlegen, diesen in Teilen beizubehalten.

Foto: Sandra Böhmann, rechts, mit ihrer Mitschülerin Ala. Das Bild ist vor der Corona Pandemie entstanden.

Anmeldung zur PTA Ausbildung an der Bernd-Blindow-Schule Heilbronn

Die PTA Ausbildung beginnt jährlich im September. Du kannst dich jederzeit für einen Ausbildungsplatz an unserer Schule bewerben. Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Schulplätzen empfehlen wir aber, deine Anmeldung frühzeitig bei uns einzureichen.

Das Anmeldeformular kannst du über das Downloadformular auf unserer Website herunterladen oder über unser Schulsekretariat unter 07131 - 6498490 anfordern. Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular schickst du bitte zusammen mit den folgenden Unterlagen an das Schulsekretariat:

  • unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses (zum Beispiel Zeugnis über die Mittlere Reife, Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife, Zeugnis über den Hauptschulabschluss, ggf. Abschlusszeugnis der Berufsausbildung)
  • aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
  • Ärztliches Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufes
  • beglaubigte Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses
  • zwei Passbilder (mit Namen versehen)

Falls noch nicht alle Unterlagen zum Zeitpunkt deiner Anmeldung vorliegen, kannst du diese auch gerne nachreichen. Mit der Abgabe des Anmeldeformulars reservierst du aber bereits deinen Ausbildungsplatz. Mit der schriftlichen Aufnahmebestätigung durch die Schule ist deine Anmeldung verbindlich.

Persönliche Beratung zur PTA Ausbildung in Heilbronn

Wir beraten dich gerne im persönlichen Gespräch über die Ausbildung zum/zur Pharmazeutisch-technischen Assistenten/-in und stehen für deine Fragen jederzeit zur Verfügung. Nutze die Gelegenheit, dir vor Ort ein Bild von einem abwechslungsreichen Beruf in der Gesundheitsbranche zu machen.

Jeden Dienstag zwischen 14:00 - 16:00 Uhr (nicht in den Schulferien in Baden-Württemberg) findet unsere Ausbildungsberatung statt, zu der du ohne Voranmeldung kommen kannst.

Außerhalb der offiziellen Beratungstermine steht dir das Team von montags bis freitags unter der Telefonnummer 07131 6498490 gerne für deine Fragen zur Verfügung.

Wenn du den Schulbetrieb kennenlernen und sogar in den Unterricht reinschnuppern möchtest, bist du auch dazu herzlich willkommen. Hierzu ist eine telefonische Absprache unter der oben genannten Telefonnummer erbeten.

Wir freuen uns darauf, dich zu den genannten Beratungsterminen begrüßen zu dürfen.

Persönliche Beratung

13. Jun
Ausbildungs- und Studienberatung
20. Jun
Ausbildungs- und Studienberatung
27. Jun
Ausbildungs- und Studienberatung
04. Jul
Ausbildungs- und Studienberatung

Kontakt

Bernd-Blindow-Schulen Heilbronn
Allee 6
74072 Heilbronn
Deutschland

Mo. - Do. 8.00 - 16.00 Uhr, Fr. 8.00 - 15.00 Uhr

Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern

Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!

Kontakt
Deine persönlichen Angaben
Anrede
Deine Anfrage zum Bildungsangebot