Infomaterial & Anmeldeformulare Infomaterial & Anmeldeformulare

In der Ausbildung IT-Assistenz lernst Du, Kunden und Kollegen bei IT-bezogenen Fragen professionell zu unterstützen. Von der Systemadministration bis zur Webentwicklung wirst Du ein:e verlässliche:r Ansprechpartner:in für alle Fälle. Du eignest Dir nicht nur wichtige Kernkompetenzen im IT-Bereich an, sondern baust während Deiner Ausbildung auch Dein Allgemeinwissen aus. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, bei uns die Fachhochschulreife zu erwerben oder nach erfolgreichem Abschluss ein Studium anzuschließen.

Die wichtigsten Fakten zur ITA Ausbildung auf einen Blick

Berufsabschluss

Staatlich geprüfte:r Informationstechnische:r Assistent:in

Ausbildungsort

Bückeburg (Schulen Dr. Kurt Blindow)

Ausbildungsbeginn

Jährlich im September

Ausbildungsdauer

2 Jahre Vollzeit

Voraussetzung

Realschulabschluss (Sek. I) oder Hochschulreife

Optionale Fachhochschulreife

Parallel zur Ausbildung durch Ergänzungsunterricht möglich

Ausbildung + Studium

Auf Wunsch zusätzlich akademischer Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) Wirtschaftsinformatik in Verbindung mit der DIPLOMA Hochschule in 7 Semestern, z. T. parallel zur Ausbildung

Dein persönlicher Check

Bist Du technikaffin und hast Interesse an Informatik oder informationstechnischen Themen? Bist Du flexibel und bereit, schnell zu unterstützen? Dann sei dabei!

Gut zu wissen

Du kannst bei uns parallel zur ITA-Ausbildung Zusatzqualifikationen erwerben, beispielsweise als Microsoft Office Specialist und Microsoft Certified Technology Specialist.

Das Ausbildungsprofil Informationstechnische Assistenz - ITA

Die Ausbildung vermittelt Dir vielseitige Qualifikationen für unterschiedliche Berufe der Informationstechnologie (IT). Dabei spielen vor allem die Planung und Bearbeitung logischer, technischer und programmiertechnischer Fragestellungen im Bereich von Hard- und Software eine Rolle. Zum Teil geht es auch um Elektrik und Elektrotechnik. Darüber hinaus lernst Du in der ITA Ausbildung auch Soft Skills wie wirtschaftliches Denken, Teamfähigkeit und Selbstverantwortung.

An dieser Stelle ist ein YouTube Video. Wir dürfen dir das Video nur anzeigen, wenn du dieser Cookie-Kategorie zugestimmt hast: Marketing

Aufgrund der begrenzten Zahl an Ausbildungsplätzen solltest Du Deine Anmeldung frühzeitig abgeben, damit wir Deinen Wunschtermin für den Ausbildungsbeginn berücksichtigen können. Wichtig ist, dass das ausgefüllte Anmeldeformular möglichst zügig bei uns eingeht.

Die restlichen Unterlagen kannst Du nachreichen. Wenn alle genannten Unterlagen an unserer Schule eingetroffen sind, erhältst Du die Aufnahmebestätigung zum nächstmöglichen Termin.

Damit Du bald dabei sein kannst, sende uns einfach folgende Bewerbungsunterlagen zu:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • unterschriebenen tabellarischen Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
  • zwei Passbilder (mit Namen versehen)

Für das parallele Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik reiche den Immatrikulationsantrag sowie weitere Unterlagen bitte direkt an der DIPLOMA Hochschule ein.

Fordere jetzt Deine Infomaterialien und Bewerbungsunterlagen kostenlos und unverbindlich an!

Wie ist das Berufsbild ITA?

Nach der erfolgreichen Ausbildung zur/zum ITA erfüllst Du alle Voraussetzungen, um auf dem Arbeitsmarkt voll durchzustarten. Dir eröffnet sich eine riesige Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten und Tätigkeitsfeldern mit unterschiedlichsten Spezialisierungsmöglichkeiten!

Dazu gehören beispielsweise:

  • Anwendungsentwicklung
  • Entwicklung und Programmierung elektronischer Geräte und Systeme
  • Erbringen von Serviceleistungen an Hard- und Software
  • Information und Beratung über Nutzungsmöglichkeiten von elektronischen Geräten und Systemen
  • Installation, Konfiguration und Wartung von elektronischen Geräten und Systemen
  • Installation und Administration von Computernetzwerken

Kann ich parallel die Fachhochschulreife erwerben?

Ja, durch zusätzlichen Unterricht kannst Du die Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung erlangen. Informiere Dich hier über den Ergänzungsbildungsgang für die FH-Reife.
Oder komm zu unserer persönlichen Ausbildungsberatung an unseren Schulstandort im Palais in Bückeburg.

Wie sieht mein Lehrplan als Informationstechnische:r Assistent:in aus?

Der Stundenplan angehender ITAs umfasst circa 32 bis 35 Wochenstunden. Die Ausbildungsinhalte gliedern sich dabei in berufsbezogene Lernbereiche, in denen Du IT-Fachwissen erwirbst, sowie in berufsübergreifende Lernbereiche, in denen Deine schulische Bildung abgerundet wird.

Berufsbezogene Lernfelder sind unter anderem:

  • Technische Dokumente erstellen und verwalten
  • Rechner in technische Prozesse einbinden
  • PC-Systeme planen, einrichten und administrieren
  • Datenbanken planen, erstellen und pflegen
  • Rechnernetze nach Vorgaben einrichten
  • Software für technische Anwendungen entwickeln
  • Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen
  • Projekte planen, durchführen und auswerten
  • Praktische Ausbildung im Betrieb (vier Wochen)
  • Erstellung einer Projektarbeit

Die berufsübergreifenden Fächer sind:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Englisch/Kommunikation
  • Politik
  • Sport
  • Religion/Werte und Normen

Parallel zu Deiner Ausbildung kannst Du die Fachhochschulreife erlangen.

Wie lange dauert die Ausbildung als Informationstechnische:r Assistent:in?

Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre in Vollzeit. In dieser Zeit lernst Du im Unterricht an unserer Berufsfachschule alle theoretischen und praktischen Grundlagen Deines Berufs. Diese werden in einem vierwöchigen Praktikum vertieft. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Wo findet die Ausbildung statt?

Deine ITA-Ausbildung absolvierst Du an den Schulen Dr. Kurt Blindow in Bückeburg.

Wann startet die ITA-Ausbildung?

Die ITA-Ausbildung in Bückeburg beginnt jedes Jahr im März und September.

Gibt es ein Wohnheim für ITA-Schüler:innen?

Ja! An unserem Schulstandort in Bückeburg hast Du die Möglichkeit, ein preiswertes Zimmer in einem unserer Schulwohnheime zu mieten. Gerne stellen wir Dir auch ein kostenloses Zimmerverzeichnis von privaten Vermietern zur Verfügung.

Kann ich die ITA-Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren?

Nein, die Ausbildung zum/zur Informationstechnischen Assistenten/Assistentin findet in Vollzeit statt.

Was kostet mich die Ausbildung?

Die Ausbildung bei uns ist schulgeldpflichtig. Die genauen Details dazu findest Du in den Anmeldeunterlagen. Für Auszubildende gibt es übrigens unterschiedliche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Bei Erstausbildungen steht beispielsweise das Schüler-BAföG zur Verfügung.

Auf unserer Website findest Du eine umfassende Auflistung von Finanzierungsmöglichkeiten.

Parallel zur Ausbildung – Deine Zusatzqualifikation

Wir bieten Dir parallel zur ITA-Ausbildung mehrere Zusatzqualifikationen an. Du kannst die Fachhochschulreife erlangen und/oder diese Zertifikate erwerben:

Außerdem kannst Du ausbildungsbegleitend eine Weiterbildung zur Elektrofachkraft machen. Nach erfolgreichem Abschluss bist Du qualifiziert für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Einrichtungen und Betriebsmitteln.

Erfahre mehr bei unserer persönlichen Ausbildungsberatung an unserem Schulstandort in Bückeburg.

Welchen Schulabschluss brauche ich, um ITA zu werden?

Um die Ausbildung zu beginnen, benötigst Du einen Realschulabschluss (Sek. I) oder einen gleichwertigen Bildungsgrad.

Welche persönlichen Eigenschaften sind für die Arbeit als Informations-technische:r Assistent:in wichtig?

Bringst Du Flexibilität und Interesse an IT-Themen mit? Dann sei dabei!

Wie sieht meine berufliche Zukunft nach der Ausbildung aus?

Als Staatlich geprüfte:r Informationstechnische:r Assistent:in startest Du in einen Wachstumsmarkt und hast exzellente Berufschancen in zahlreichen Branchen!
Du kannst beispielsweise als Spezialist:in für Unternehmen arbeiten, Dich einem IT-Dienstleister anschließen oder Dich selbstständig machen. Auch im öffentlichen Dienst, zum Beispiel in der Verwaltung, in Schulen und Hochschulen, bei der Bundeswehr oder der Polizei gibt es viele Einsatzmöglichkeiten.

Wie sind meine beruflichen Perspektiven als ITA?

Ob Du als Systemadministrator bei einer Firma arbeitest oder Dich als IT-Dienstleister selbstständig machen willst – die Ausbildung in Bückeburg bereitet Dich auf alle Facetten des Berufslebens vor.
Mit der Zusatzqualifikation als Elektrofachkraft oder mit einem zusätzlichen Zertifikat (Microsoft Office Specialist, Microsoft Certified Technology Specialist oder Zertifizierung des Linux Professional Institute) hast Du Deinen Mitbewerbern einiges voraus.
Auch kannst Du nach entsprechender Bewährung im Beruf eine Weiterbildung an einer Technikerschule absolvieren – zum Beispiel zum/zur Umweltschutztechniker:in.

Wie ist mein Gehalt als ITA?

Nach Abschluss Deiner Ausbildung hängt Dein Einstiegsgehalt vor allem davon ab, wie anspruchsvoll Dein Aufgabengebiet ist, wer Dein Arbeitgeber ist und in welchem Bundesland Deine Arbeitsstelle liegt. Aufgrund des Fachkräftemangels im IT-Bereich hast Du grundsätzlich gute Aussichten auf eine sehr gute Bezahlung.
Informiere Dich am besten auf Jobportalen oder Ausbildungsseiten, wie hoch die Gehälter in diesem Beruf in Deiner Region sind.

Akademische Weiterbildung

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Du möchtest ein Studium dranhängen?

Durch unsere Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule hast Du die Möglichkeit, das Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik entweder im Anschluss an Deine Ausbildung oder sogar schon parallel zur Ausbildung aufzunehmen. Innerhalb von sieben Semestern kannst Du somit Ausbildung und Studium abschließen.

„Ich bin dabei, ... weil ich es liebe mit Computern zu arbeiten und die IT immer wichtiger wird. In meiner Ausbildung werde ich bestens auf eine riesige Palette an zukünftigen Möglichkeiten vorbereitet.“
Lukas B.

Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern

Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!

Kontakt
Deine persönlichen Angaben
Anrede
Deine Anfrage zum Bildungsangebot
Bückeburg - Schulen Dr. Kurt Blindow