Infomaterial & Anmeldeformulare Infomaterial & Anmeldeformulare

Das althergebrachte Bildungssystem ist in erster Linie darauf angelegt, dich entweder auf die Aufnahme einer Berufstätigkeit oder aber auf ein Studium vorzubereiten. Eine Verzahnung beider Ausbildungsbereiche ist in der Regel nicht vorgesehen. Leider weist eine solch starre Ausrichtung den erheblichen Nachteil auf, dass du im Anschluss an deine Berufsausbildung zumeist kaum mehr die Möglichkeit besitzt, von dem einmal eingeschlagenen Weg abzuweichen.

Die doppelt qualifizierenden Bildungsgänge der Bernd Blindow Gruppe führen daher gleichzeitig zu zwei unterschiedlichen Berechtigungen, von denen die eine

  • im Bereich der allgemeinen Qualifikation (Fachhochschulreife) und die andere
  • im Bereich der beruflichen Qualifikation (z. B. staatlich anerkannter Abschluss als BTA, CTA, ITA, PTA, UTA, GTA, Grafik- und Mode-Designer/in, Physiotherapeut/in oder Ergotherapeut/in)

erworben wird.

Die Zielsetzung des Modells „Doppelqualifikation in der Schule“ besteht somit darin, dir nicht nur eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung zu ermöglichen, sondern dir zugleich die Gelegenheit zu bieten, bei entsprechendem Interesse ein direkt anschließendes Studium aufnehmen zu können, dich also studierfähig zu machen.

Vor dem Hintergrund, dass die Fachhochschulreife heute von zahlreichen Wirtschaftsunternehmen als Auswahlkriterium bei der Stellenvergabe angesehen wird, ist der Erwerb dieser Doppelqualifikation in nur 2 Jahren Schulzeit (3 Jahre bei Berufsfachschulen für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Design) die ideale Voraussetzung, die persönlichen Einstellungschancen beim Berufseinstieg entscheidend zu verbessern. Dieses Angebot gilt an vielen unserer Standorte, zum Beispiel in Bückeburg, Hannover, Aalen oder Friedrichshafen. 

Der schulische Teil der Fachhochschulreife an der Bernd Blindow Gruppe wird über einen Zusatzunterricht erlangt, der sich auf die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik erstreckt. Alle drei Fächer werden ausbildungsbegleitend erteilt. Der Unterricht umfasst durchschnittlich 4 Wochenstunden, welche in der Regel gleichmäßig auf den gesamten Zeitraum der 2- bzwl. 3-jährigen Berufsausbildung verteilt sind.

Am Ende der Ausbildung wird der Zusatzlehrgang mit einer schriftlichen und gegebenenfalls auch mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Die Prüfung findet zeitgleich zum staatlichen Abschlussexamen der jeweiligen Berufsausbildung statt. Grundsätzlich kann die Fachhochschulreife immer nur in Kombination mit einem der beruflichen Ausbildungsgänge (BTA, CTA, ITA, PTA, GTA, UTA, Design, Physiotherapie, Ergotherapie oder Logopädie) erlangt werden.

Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten die Absolvierenden ein Zeugnis über den Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife oder der vollen Fachhochschulreife. Das Zeugnis enthält eine Durchschnittsnote, welche für die Vergabe der vakanten Studienplätze maßgebend ist.

Während die Doppelqualifikation an den Berufsfachschulen für PTA, Physiotherapie, Ergotherapie, Grafik- und Mode-Design zur sofortigen Studienberechtigung an jeder Fachhochschule in einer beliebigen Fachrichtung führt, erfolgt die Anerkennung der vollen Fachhochschulreife an den übrigen Berufsfachschulen erst in Verbindung mit einem halbjährigen einschlägigen Praktikum oder einer ebensolchen zweijährigen Berufstätigkeit. Zuständig für die Anerkennung der vollen Fachhochschulreife ist seit der letzten Novellierung der Ausbildungsordnung die Schule. Bei einer vorherigen abgeschlossenen Berufsausbildung wird die volle Fachhochschulreife sofort anerkannt.

Gemäß der "Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen" sind für die einzelnen Fächer folgende Standards zugrunde gelegt:


Deutsch

Innerhalb des Lernbereichs ‚Mündlicher Sprachgebrauch’ werden die wesentlichen Techniken des situationsgerechten und erfolgreichen Kommunizierens im Alltag, Studium und Beruf vermittelt. Im Mittelpunkt des Lernbereichs ‚Schriftlicher Sprachgebrauch’ stehen die Techniken der präzisen Informationswiedergabe und der schlüssigen Argumentation.

In der schriftlichen Abschlussprüfung ist wahlweise eine der nachfolgenden Aufgabenarten zu bearbeiten:

  • (textgestützte) Problemerörterung,
  • Analyse eines nichtliterarischen Textes mit Erläuterung oder Stellungnahme,
  • Interpretation eines literarischen Textes.


Englisch

Das Hauptziel des Unterrichts im Fach Englisch ist eine im Vergleich zum ‚Mittleren Schulabschluss’ (Sek. I) gehobene mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit für den Alltag, den Beruf und das Studium.

In der schriftlichen Abschlussprüfung , der ein oder mehrere Texte und auch Aufgaben zum Hörverstehen zugrunde gelegt werden, sind Sach- und Problemfragen zu beantworten und persönliche Stellungnahmen zu verfassen. Zusätzlich können Übertragungen in die Muttersprache oder in die Fremdsprache verlangt werden.


Mathematik

Im Vordergrund des Mathematikunterrichts steht die Vermittlung eines Einblicks in die grundlegenden Arbeits- und Denkweisen der Zahlenlehre. Inhaltlich sind insbesondere folgende Themen von Bedeutung:

  • Analysis (Funktionen, Grenzwerte),
  • Lineare Algebra (Vektor- und Matrizenrechnung),
  • Differential- und Integralrechnung.


In der schriftlichen Abschlussprüfung muss nachgewiesen werden, dass der Examenskandidat in der Lage ist, komplexe Aufgabenstellungen selbständig zu strukturieren, zu lösen und zu bewerten sowie die dabei erforderlichen mathematischen Methoden und Verfahren auszuwählen und sachgerecht anzuwenden.

Leider ist es schulrechtlich nicht in allen Bundesländern möglich, die Doppelqualifikation mit Berufsabschluss und Fachhochschulreife zu erlangen. Die Bernd Blindow Gruppe bietet an folgenden Schulen die Möglichkeit einer Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife:

Voraussetzung für die Aufnahme eines Fachhochschulstudiums ist die Erlangung der vollen Fachhochschulreife. Diese wird direkt mit erfolgreichem Abschluss der Prüfung in den Ausbildungsgängen in PTA, Grafik- und Modedesign sowie der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie erlangt.

Die volle Fachhochschulreife bei den 2-jährigen Berufsausbildungen (BTA, CTA, ITA/IKA, UTA, GTA) erwirbt, wer nach bestandener Abschlussprüfung in Zusammenhang mit der Berufsausbildung sowie bestandener FH-Prüfung (beides zusammen entspricht dem schulischen Teil der Fachhochschulreife) zusätzlich

  • ein gelenktes Praktikum von mindestens einem halben Jahr Dauer oder
  • eine Berufstätigkeit von mindestens zwei Jahren Dauer

nachweisen kann.

Liegt die volle Fachhochschulreife vor, steht es dem zukünftigen Studierenden frei, für welchen FH-Studiengang er sich entscheidet, d. h. ein ‚Staatlich geprüfter Technischer Assistent für Informatik’ muss nicht zwangsläufig auch ein Studium der Informatik aufnehmen.

Eine aktuelle Übersicht hinsichtlich der verschiedenen FH-Studiengänge bietet die von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und der Bundesagentur für Arbeit herausgegebene Druckschrift „Studien- und Berufswahl“, die bei jeder Agentur für Arbeit oder im Buchhandel erhältlich ist. Die Informationsbroschüre erscheint jährlich aktualisiert im August/September. Oder besuche die Internetseite zur Studien- und Berufswahl.

Für Absolvierende der Bernd Blindow Gruppe kommen insbesondere folgende Studiengänge in Betracht:


Absolventen der Technischen Assistenz


Absolventen der Gesundheitsfachberufe


Absolventen der Design- und Gestaltungsberufe

Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern

Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!

Kontakt
Deine persönlichen Angaben
Anrede
Deine Anfrage zum Bildungsangebot