FH-Reife neben der Ausbildung
Ohne Abitur kann man nicht studieren? Falsch! Unser Bildungssystem ist so vielseitig, dass auch eine Ausbildung den Weg ins Studium ermöglicht – zum Beispiel, wenn Du parallel zum Berufsabschluss auch die Fachhochschulreife absolvierst. An unseren Schulen in Niedersachsen und Baden-Württemberg bieten wir in verschiedenen beruflichen Ausbildungen die Möglichkeit, durch zusätzlichen Unterricht in Mathe, Deutsch und Englisch gleichzeitig die Fachhochschulreife zu erwerben.
Ausbildung & FH-Reife: Deine Vorteile
- Du besuchst wenige Stunden Zusatzunterricht
- Durch den parallelen Abschluss sparst Du zwei Jahre Zeit
- Im Anschluss steht Dir der Weg ins Studium offen
- Du punktest mit Deiner Doppelqualifikation von Berufsabschluss und FH-Reife bei Bewerbungen
Mit der Fachhochschulreife darfst Du an jeder Fachhochschule in Deutschland studieren! Etwas Technisches wie Mechatronik ebenso wie Psychologie oder Kommunikationsdesign!
FH-Reife bei Blindow: Entdecke Deine Möglichkeiten
Bei uns kannst Du sowohl im Gesundheitsbereich als auch in den technischen und gestalterischen Berufen Ausbildung und Fachhochschulreife verbinden.
FH-Reife & Ausbildung in Niedersachsen:
- Gesundheit: Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie
- Design: Gestaltung (GTA)
- Technik: Biologie (BTA), Chemie (CTA), Informatik (ITA), Pharmazie (PTA), Umweltschutz (UTA)
FH-Reife & Ausbildung in Baden-Württemberg:
- Design: Grafikdesign und Modedesign
- Technik: Biologie (BTA), Informatik (ITA), Pharmazie (PTA)
Die Ausbildungen in Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Mode- und Grafikdesign dauern drei Jahre, PTA 2,5 Jahre. In den anderen Ausbildungsgängen besuchst Du zwei Jahre die Berufsfachschule.
Fachhochschulreife durch Zusatzunterricht + Praxis
Die Fachhochschulreife setzt sich aus einem schulischen und einem praktischen Teil zusammen. Am Ende Deiner Ausbildung bekommst Du das Zeugnis über den schulischen Teil.
Die Ausbildungen in PTA, Physio, Ergo, Logo und Mode-/Grafikdesign beinhalten auch den praktischen Teil der FH-Reife, daher erhältst Du hier mit dem Abschluss automatisch die volle FH-Reife und kannst sofort deutschlandweit studieren.
Bei den Ausbildungen BTA, ITA, CTA, GTA, UTA brauchst Du für die volle FH-Reife zusätzlich ein sechsmonatiges einschlägiges Praktikum oder zwei Jahre Berufspraxis. Hast Du vorher schon eine Ausbildung abgeschlossen, zählt das auch.
Gut zu wissen: Das Thema Ausbildung und Fachhochschulreife ist in den einzelnen Bundesländern nicht einheitlich geregelt und hängt unter anderem von den einzelnen Ausbildungen ab. In Baden-Württemberg ist die FH-Reife in Verbindung mit den zweijährigen Ausbildungen BTA und ITA beispielsweise sofort voll anerkannt, Gesundheitsberufe können hier jedoch nicht mit der FH-Reife kombiniert werden.
FAQ – die wichtigsten Fragen zur Fachhochschulreife
Wenn Du Dir bereits vorstellen kannst, nach der Ausbildung noch zu studieren, ist es eine gute Idee, die FH-Reife parallel zur Ausbildung zu machen. Denn Du sparst viel Zeit – insgesamt zwei Jahre. Außerdem verschaffst Du Dir eine sehr gute Ausgangsposition für die Jobsuche nach der Ausbildung. Mit der Fachhochschulreife hebst Du Dich im Bewerbungsgespräch klar von anderen Bewerberinnen und Bewerbern mit Realschulabschluss ab.
Hier ist ein kurzer Überblick für Dich:
Abitur
Auch: Allgemeine Hochschulreife
- Höchster schulischer Abschluss in Deutschland
- Berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten in jeder Fachrichtung
- Wird z. B. an Gymnasien oder Beruflichen Gymnasien erworben
Fachhochschulreife
Auch: Fachhochschulreife in voller Form. Sie besteht aus zwei Teilen:
- 1. Schulischer Teil (z. B. durch Fachoberschule oder Zusatzunterricht)
- 2. Praktischer Teil (z. B. durch ein Praktikum oder eine Berufsausbildung)
- Ermöglicht das Studium an Fachhochschulen (FH) in Deutschland, meist in beliebiger Fachrichtung
Fachabitur
Kein offizieller Begriff, aber häufig verwendet für:
- die Fachhochschulreife,
- oder die Hochschulreife mit Fachrichtung (z. B. Wirtschaft oder Gesundheit).
- In manchen Bundesländern meint „Fachabitur" speziell das Abitur an beruflichen Gymnasien mit Schwerpunkt.
Du besuchst für die Fachhochschulreife Unterricht in Deutsch, Mathe und Englisch.
- Deutsch: Im Bereich „Mündlicher Sprachgebrauch“ lernst Du, in Alltag, Studium und Beruf sicher zu kommunizieren. Im schriftlichen Teil geht es um präzises Schreiben und überzeugendes Argumentieren. In der Prüfung kannst Du in Niedersachsen beispielsweise zwischen Erörterung oder Textanalyse oder Interpretation wählen.
- Englisch: Ziel ist, Deine sprachlichen Fähigkeiten über das Niveau der Sek. I hinaus zu stärken – schriftlich und mündlich. Die Abschlussprüfung enthält Texte, Hörverstehen und Aufgaben zur Stellungnahme oder Übersetzung.
- Mathe: Du bekommst Einblick in zentrale Themen wie Funktionen, Vektoren und Integralrechnung. In der Prüfung musst Du zeigen, dass Du komplexe Aufgaben strukturieren und lösen kannst – mit den passenden Methoden.
Gerade am Anfang, wenn auch alle Ausbildungsinhalte noch neu sind, kann der Zusatzunterricht schon anstrengend sein. Doch die durchschnittlich zwei bis sieben Wochenstunden sind wirklich machbar, wie uns unsere Schüler:innen rückmelden und der Erfolg zeigt. Außerdem ist das Lernen in kleinen Klassen super motivierend, und Du hast jederzeit Ansprechpartner:innen, wenn es Probleme geben sollte.
Gut zu wissen: Je nach Standort, Ausbildungsgang und Ausbildungsjahr unterscheidet sich die Stundenzahl. Im ersten Jahr sind es zum Teil nur zwei zusätzliche Stunden Mathe pro Woche.
Natürlich kannst Du auch nach der Ausbildung die Fachhochschulreife machen. Zum Beispiel an verschiedenen Schulen der Bernd Blindow Gruppe. Hier sind einige der Möglichkeiten:
Nein. Du besuchst extra Unterricht und legst auch eine zusätzliche Prüfung ab.
Wichtig zu wissen ist außerdem, dass Du für die volle Fachhochschulreife einen schulischen und einen praktischen Teil absolvieren musst.
In die Ausbildungen Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie ist der praktische Anteil bereits integriert. In den anderen Ausbildungen absolvierst Du ihn nach der Ausbildung – durch ein 6-monatiges einschlägiges Praktikum oder zwei Jahre Berufstätigkeit. „Einschlägig“ bedeutet, dass Du ein Praktikum im Bereich Deines Ausbildungsberufes machst.
Mit der vollen Fachhochschulreife kannst Du Dich für jede Studienrichtung entscheiden. Eine aktuelle Übersicht der verschiedenen FH-Studiengänge sowie duale Studienmöglichkeiten bietet Dir die Studieninfoseite der Bundesagentur für Arbeit. An der DIPLOMA Hochschule, die ebenfalls zur Bernd Blindow Gruppe gehört, findest Du zum Beispiel zahlreiche Bachelorstudiengänge, die Du sogar berufsbegleitend studieren kannst. Als Absolvent:in unserer Schulen hast Du an der DIPLOMA viele Vorteile.
Hier ist eine Auswahl spannender Studiengänge an Fachhochschulen:
Bereich Technik:
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Mechatronik
- Wirtschaftsinformatik
- Pharmamanagement und Pharmaproduktion
- Biotechnologie
- Bioverfahrenstechnik
- Chemietechnik/FH
Gesundheit
- Ergotherapie
- Gesundheitsmanagement
- Logopädie
- Medical Fitness & Athletic Management
- Medizinalfachberufe
- Naturheilkunde
- Osteopathie
- Physiotherapie
- Psychologie
Design
- Kommunikationsdesign
- Digital Games Business
- Informationsdesign
- Modedesign
- Prozess- und Produktdesign
- UX-Design
Manche Studiengänge (wie Soziales oder Gestaltung) verlangen zusätzlich ein Vorpraktikum oder eine Mappe – das steht dann in den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule. Manchmal gelten in den Bundesländern unterschiedliche Regelungen zu bestimmten Kombinationen von Ausbildung und FH-Reife. Erkundige Dich am besten direkt beim Prüfungsamt der Hochschule.
In der Regel liegen die Kosten für den Ergänzungsbildungsgang Fachhochschulreife zwischen 40 und 50 Euro im Monat. Du erfährst weitere Details, wenn Du das kostenlose Infomaterial zu Deinem Ausbildungswunsch anforderst. In Mannheim und Ulm kannst Du die FH-Reife kostenfrei erwerben.
Das ist von Schule zu Schule und von Bundesland zu Bundesland verschieden. Wenn Du Dich für eine Ausbildung an unseren Schulen entscheidest, findest Du Infos immer direkt auf der Seite zum Ausbildungsgang an Deinem Standort.
Die Regelungen zur Doppelqualifikation mit FH-Reife und Berufsabschluss sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Die Bernd Blindow Gruppe bietet Dir an folgenden Schulen die Möglichkeit einer Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife:
- Bernd-Blindow-Schulen Aalen
- Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg
- Schulen Dr. Kurt Blindow Bückeburg
- Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen / Bernd-Blindow-Schulen Ravensburg (ab 09/2025)
- Ross-Schule Hannover
- Schulen Dr. Rohrbach Hannover
- Bernd-Blindow-Schulen Mannheim (schulgeldfrei)
- Bernd-Blindow-Schulen Ulm (schulgeldfrei)
Noch Fragen? Wir helfen Dir weiter!
Dich interessieren auch andere Ausbildungsmöglichkeiten bei uns? Dann wende Dich jederzeit an das Schulsekretariat an Deinem Standort. Oder schreibe uns eine E-Mail an info@blindow.de. Tipp: Auf den einzelnen Ausbildungsseiten findest Du auch viele Infos zu unserem umfangreichen Beratungsangebot.
Wir freuen uns auf Dich!
Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern
Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!