Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen
Am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen kannst du in zwei Jahren Vollzeit die Fachhochschulreife und den Berufsabschluss als staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in erwerben. Zusätzlich zur Allgemeinbildung erhältst du auf dem Weg zum Schulabschluss eine fachpraktische Ausbildung und theoretisches Wissen in Betriebswirtschaft. Neben Wirtschaftsenglisch lernst du als Spanisch als weitere Fremdsprache. Erste berufliche Fähigkeiten erwirbst du durch angeleitete und reflektierte Mitarbeit in unterschiedlichen Betrieben und Einrichtungen.
Die wichtigsten Fakten zum Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen
Fachhochschulreife; auf Wunsch staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in
Im Anschluss an die Sommerferien
2 Jahre am Berufskolleg (Klassen 11 und 12)
Nachweis über Realschulabschluss, Fachschulreife oder Versetzung nach Klasse 11 eines Gymnasiums mit mindestens einer 3 (befriedigend) in Englisch oder ein gleichwertiger Bildungsstand
Auf Wunsch Zusatzqualifikation „staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in durch Zusatzunterricht im Fach Wirtschaft möglich
Frühzeitige berufliche Orientierungsmöglichkeit durch Vermittlung von Kompetenzen im kaufmännischen Bereich sowie in Wirtschaftsenglisch und Spanisch als zweiter Fremdsprache.
Die Fachhochschulreife am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen ist eine allgemeinbildende Fachhochschulreife und wird fälschlicherweise häufig auch „Fachabitur“ genannt. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du in einer beliebigen Studienrichtung an jeder Fachhochschule in Baden-Württemberg studieren. Auch ein Studium an Dualen Hochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg ist möglich (Voraussetzung: Deltaprüfung). Mit einem sechsmonatigen kaufmännischen Praktikum im Anschluss an die Ausbildung bzw. einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder Berufsausbildung ist auch eine Anerkennung der Fachhochschulreife gegeben.
Wichtige Zusatzinformationen:
Privatschulen beteiligen sich in Baden-Württemberg nicht an dem seit 2018 implementierten „Bewerberverfahren online“ (BewO) für Schulplätze an öffentlichen, beruflichen Vollzeitschulen. Der Vorteil der Bernd-Blindow-Schulen besteht darin, dass sich Schülerinnen und Schüler hier auch nach dem 1. März des laufenden Jahres um einen Schulplatz im Beruflichen Gymnasium oder an einem Berufskolleg bewerben können – und das sogar auch, wenn sie bereits am Online-Verfahren einer öffentlichen Schule teilgenommen haben.
Wie melde ich mich am Berufskolleg Fremdsprachen an?
Aufgrund der begrenzten Zahl an Schulplätzen solltest du deine Anmeldung möglichst frühzeitig abgeben, damit wir deinen Wunschtermin für den Schulbeginn berücksichtigen können. Wichtig ist, dass das ausgefüllte Anmeldeformular möglichst zügig bei uns eingeht.
Fordere jetzt deine Infomaterialien und Bewerbungsunterlagen kostenlos und unverbindlich an!
Die restlichen Unterlagen kannst du nachreichen. Wenn alle genannten Unterlagen an unserer Schule eingetroffen sind, erhältst du die Aufnahmebestätigung zum nächstmöglichen Termin.
Damit du bald dabei sein kannst, sende uns folgende Bewerbungsunterlagen zu:
• Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
• Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
• Beglaubigte Abschrift des Personalausweises oder des Reisepasses
• Zwei Passbilder (mit Namen versehen)
Was ist eigentlich ein Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen?
Der Unterricht am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen ist – aufbauend auf einem mittleren Bildungsabschluss – darauf ausgerichtet, durch eine Verknüpfung theoretischer Grundlagen mit praxisbezogener Wissensvermittlung in Betriebswirtschaftslehre und Fremdsprachen zur Studienberechtigung in einem beliebigen Studiengang an jeder Fachhochschule in Baden-Württemberg zu führen und auf die Berufswelt im Bereich der internationalen Wirtschaft vorzubereiten.
Wo kann ich das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen besuchen?
Wir bieten den praxisbezogenen Schulabschluss mit der Fachhochschulreife und dem Abschluss staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in an den Bernd-Blindow-Schulen in Friedrichshafen an.
Was sind die Inhalte am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen, welche Fächer stehen im Lehrplan?
Der Lehrplan gliedert sich in einen allgemeinen und einen berufsfachlichen Bereich. Zu den allgemeinbildenden Fächern zählen: Religionslehre, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Deutsch/Betriebliche Kommunikation, Englisch, Mathematik, Biologie. Berufsfachlich wird gelehrt: Wirtschaftsenglisch, Spanisch, Betriebswirtschaft, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Büromanagement sowie Wirtschaft (als Zusatzprogramm zum Erwerb des schulischen Berufsabschlusses). Die Kernfächer sind Deutsch, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft.
Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen?
Ja. Neben Englisch bzw. Wirtschaftsenglisch ist Spanisch als zweite Fremdsprache Pflicht.
Welche Prüfungen müssen für die Abschlussprüfung abgelegt werden?
Am Ende des zweiten Schuljahres findet eine landeseinheitliche zentrale Abschlussprüfung statt. Sie erstreckt sich auf eine schriftliche Prüfung und eine mündliche Prüfung. Schriftliche Prüfungsfächer sind Betriebswirtschaft, Mathematik, Deutsch und Englisch. Zum Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in“ sind zusätzlich Prüfungen im Fach Wirtschaft und im Fach Wirtschaftsenglisch abzulegen.
Was kostet mich der Besuch des Kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen?
Die Ausbildung bei uns ist schulgeldfrei. Für Auszubildende oder Schüler gibt es übrigens unterschiedliche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Bei Erstausbildungen steht beispielsweise das Schüler-BAföG zur Verfügung. Auf unserer Website findest du eine umfassende Auflistung von Finanzierungsmöglichkeiten.
Ist während der Ausbildung ein Praktikum vorgesehen?
In beiden Schuljahren kannst du auf Wunsch ein vierwöchiges Praktikum in geeigneten Unternehmen, Behörden, Verbänden etc. absolvieren, das geht auch im Ausland. Dabei erwirbst du erste berufliche Fähigkeiten durch angeleitete und reflektierte Mitarbeit in unterschiedlichen Betrieben und Einrichtungen.
Welche Voraussetzungen gibt es für den Schulbesuch am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen?
Voraussetzung für die Aufnahme in das zweijährige Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen ist:
• die Fachschulreife, erworben an einer Berufsfachschule, oder
• der Realschulabschluss (auch Werkrealschule) oder
• die Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums bzw. in die Klasse 10 des achtjährigen Gymnasiums oder
• die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe einer Gemeinschaftsschule oder
• der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes (z. B. Berufsaufbauschule, Abendrealschule). In Zweifelsfällen entscheidet über die Anerkennung die Schulaufsichtsbehörde.
Zusätzlich muss im Abschluss- bzw. im Versetzungszeugnis im Fach Englisch mindestens die Note „befriedigend“ erreicht sein.
Falls die Aufnahmevoraussetzungen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht erfüllt sind, erhältst du eine vorläufige Aufnahmezusage unter der Bedingung, dass die oben genannten Aufnahmevoraussetzungen spätestens zum ersten Schultag erreicht werden.
Ist mit der Fachhochschulreife am Berufskolleg der Zugang an jede Fachhochschule möglich?
Mit bestandener Abschlussprüfung erwirbst du die Fachhochschulreife, die dich zum Studium in jeder Fachrichtung und an jeder Fachhochschule in Baden-Württemberg berechtigt. Auch ein Studium an Dualen Hochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten in Baden-Württemberg ist möglich (Voraussetzung: Deltaprüfung). Mit einem sechsmonatigen Praktikum im Anschluss an die Ausbildung bzw. einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufstätigkeit oder Berufsausbildung ist auch eine Anerkennung der Fachhochschulreife gegeben.
Ist der Abschluss, den ich bei euch mache, das „Fachabitur“?
Die Fachhochschulreife am Berufskolleg ist eine allgemeinbildende Fachhochschulreife, die fälschlicherweise häufig auch „Fachabitur“ genannt wird.
Was kommt nach dem Schulabschluss am Berufskolleg Fremdsprachen?
Wenn du ein praxisorientiertes Studium anschließen möchtest, bietet dir die DIPLOMA Hochschule ein breites Angebot an Bachelor-Studiengängen, z. B. auch einen Studiengang in Betriebswirtschaft. Diese sind als Vollzeitstudium u. a. am Hochschulsitz in Bad Sooden-Allendorf (bei Göttingen) oder als Studium neben dem Beruf oder einer Ausbildung in Friedrichshafen möglich. Neben dem Beruf oder der Ausbildung besuchst du im Fernstudium zwei bis drei Live-Online-Lehrveranstaltungen im Monat. Auch die Prüfungen kannst du online ablegen.
Wie sind die Berufsaussichten als Wirtschaftsassistent/-in einschließlich der Fachhochschulreife?
Nach erfolgreichem Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs Fremdsprachen stehen dir viele Wege offen, sowohl in Friedrichshafen als auch in der gesamten Region Bodensee, Oberschwaben, Allgäu oder dem Schwarzwald. Als „Wirtschaftsassistent/-in“ kannst du direkt in den Beruf einsteigen. Du arbeitest als Sachbearbeiter/-in im internationalen Umfeld, in der Messebetreuung oder im Hotelwesen. Oder du arbeitest in Assistenzpositionen in mittelständischen und außenhandelsorientierten Unternehmen. Die Fachhochschulreife ebnet dir darüber hinaus weitere Karrierewege, wie z. B. ein Studium an einer Hochschule, eine (verkürzte) Berufsausbildung, den Wechsel in die zweite Klasse der Wirtschaftsoberschule (bei bestandener Zusatzprüfung) oder den Einstieg in die Beamtenlaufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes (Inspektor-Laufbahn) mit der Möglichkeit zum Studium an einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Weitere Möglichkeiten erläutern wir dir gerne in unserer Broschüre oder bei deinem Beratungsgespräch.
Standorte
Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern
Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!