PTA Ausbildung
Als staatlich geprüfte:r pharmazeutisch-technische:r Assistent:in tauchst Du in die spannende Welt der Gesundheitsbranche ein! Dein Know-how rund um Gesundheitsthemen macht Dich zum gefragten Profi in Apotheken, bei Krankenkassen oder in der Industrie. Von Arzneimittelwirkungen bis hin zu Ernährungsfragen – Dein Job bringt jeden Tag neue, spannende Herausforderungen mit sich.
Das erwartet Dich
- Eine spannende Ausbildung mit sehr viel Praxis
- Unterricht in kleinen Klassen und von erfahrenen Lehrkräften
- Parallel zur Ausbildung kannst Du Deine FH-Reife erlangen oder sogar studieren
- Sehr gute Berufsaussichten und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die PTA Ausbildung auf einen Blick
Was machen PTA? Das Berufsbild
PTAs sind unverzichtbare Fachkräfte im Gesundheitswesen. Sie arbeiten vor allem in Apotheken, aber auch in Krankenhäusern, pharmazeutischen Unternehmen oder Laboren. Als PTA übernimmst Du vielfältige, verantwortungsvolle Aufgaben:
Als PTA leistest Du einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung. Du bist oft die erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen und trägst durch Deine Beratung dazu bei, dass Medikamente richtig angewendet werden. In einer alternden Gesellschaft mit wachsendem Gesundheitsbedarf ist Deine Expertise unverzichtbar.
Wie läuft die PTA Ausbildung ab?
In den ersten beiden Jahren Deiner PTA Ausbildung besuchst Du die Berufsfachschule. Langeweile kommt nie auf, denn der Unterricht beinhaltet sehr viel Praxis, darunter auch ein vierwöchiges Praktikum. Im Labor lernst Du Arzneimittel herzustellen und untersuchst chemische Substanzen, Arzneistoffe und Pflanzen. In der Lehrapotheke übst Du gemeinsam mit Deinen Mitschülerinnen und MItschülern erste Kundengespräche. Im theoretischen Unterricht belegst Du berufsrelevante Fächer wie Arzneimittelkunde, Chemie, Botanik, Arzneiformenlehre und Medizinproduktkunde.
Im Anschluss an die zweijährige Schulzeit absolvierst Du Dein sechsmonatiges Anerkennungspraktikum in einer Apotheke, für das Du eine Ausbildungsvergütung erhältst. Nach insgesamt nur 2 ½ Jahren hast Du Deinen Abschluss als Staatlich geprüfte:r Pharmazeutisch-technische:r Assistent:in (PTA) erreicht und kannst beruflich durchstarten.
Pharmazeutisch-technische Assistenz – Ausbildung mit viel Abwechslung

Unterricht im Labor
Auf dem Lehrplan steht auch die Herstellung von Arzneimitteln.

Persönliche Betreuung
Unsere Lehrkräfte stehen Dir immer hilfreich zur Seite.

Praxis in der Lehrapotheke
Beratungsgespräche gehören zum Alltag der PTAs – hier werden sie geübt.
PTA Ausbildung: Antworten auf häufige Fragen
Ausbildung & Voraussetzungen
Während der schulischen Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) erhalten Auszubildende kein Gehalt. Die Ausbildung ist jedoch schulgeldfrei, sodass nur sehr geringe Kosten anfallen. Im anschließenden Anerkennungspraktikum in einer Apotheke wird man bereits vergütet – die Höhe variiert je nach Bundesland und Arbeitgeber.
Zusätzlich gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie etwa BAföG, Stipendien oder Unterstützung durch Bildungskredite, die die schulische Ausbildungszeit finanziell erleichtern können. Hier erfährst Du mehr zum PTA-Gehalt nach der Ausbildung.
Melde Dich am besten frühzeitig an, da die Ausbildungsplätze begrenzt sind. Ausbildungsstart ist meist im Herbst, an einigen Standorten zusätzlich im Frühling.
Für die Anmeldung reicht zunächst das ausgefüllte Anmeldeformular. Weitere Unterlagen – wie Lebenslauf, Zeugnisse, Passbilder, Führungs- und Gesundheitszeugnis – kannst Du nachreichen. Unser Sekretariat informiert Dich gerne über weitere Details.
Tipp: Führungs- und Gesundheitszeugnis dürfen zum Ausbildungsbeginn maximal drei Monate alt sein.
Die PTA-Ausbildung ist anspruchsvoll, aber mit Interesse an Naturwissenschaften und Freude am Lernen gut zu bewältigen. Sie kombiniert theoretisches Wissen in Fächern wie Chemie, Pharmakologie und Botanik mit praktischen Übungen im Labor und in der Apotheke.
Mit Engagement, Neugier und Lernbereitschaft schaffst Du die PTA-Ausbildung bestimmt! Unterstützung gibt es durch engagierte Lehrkräfte, moderne Labore und Lernhilfen an der Schule.
Für die PTA-Ausbildung wird ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) vorausgesetzt.
Mit einem Hauptschulabschluss ist der direkte Einstieg in die PTA-Ausbildung normalerweise nicht möglich. Es sei denn, Du hast bereits eine mindestens zweijährige Ausbildung absolviert, zum Beispiel zur/zum PKA (Pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellte:r).
Inhalte und Stundenplan
Die Ausbildung kombiniert theoretischen Unterricht und viel Praxis. Auf dem Stundenplan stehen unter anderem:
-
Arzneimittelkunde und Apothekenpraxis
-
Allgemeine und pharmazeutische Chemie
-
Galenik (Lehre von der Herstellung und Zubereitung von Arzneimitteln)
-
Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka
-
Medizinproduktekunde, Ernährungs- und Körperpflegekunde
-
Berufs-, Gesetzes- und Gefahrstoffkunde
An einigen Standorten gibt es zusätzlich allgemeinbildende Fächer wie Deutsch oder Mathematik.
Besonders zentral sind Arzneimittelkunde, Chemie, Galenik und Apothekenpraxis, da sie die Basis für die Arbeit in der Apotheke und im Labor bilden.
Ja, die PTA-Ausbildung findet in Vollzeit statt, daher besuchst Du von Montag bis Freitag die Berufsfachschule. Die Ferien richten sich nach den Ferienzeiten in Deinem Bundesland.
Berufschancen und Weiterbildung
PTAs arbeiten vor allem in öffentlichen und Krankenhausapotheken, können aber auch in der pharmazeutischen Industrie, in der Kosmetikindustrie, Forschung, Qualitätskontrolle oder bei Behörden tätig sein.
Es gibt zahlreiche Weiterbildungen, z. B. in Klinischer Pharmazie, Ernährungsberatung oder Qualitätsmanagement. Wer sich akademisch weiterentwickeln möchte, kann ein Studium wie Pharmamanagement anschließen.
Die PTA-Ausbildung eröffnet damit vielfältige Karrierewege im Gesundheitswesen.
Ja! An einigen Standorten kannst Du parallel zur Ausbildung Deine Fachhochschulreife erlangen.
Mit Fachhochschulreife oder Abitur hast Du außerdem die Möglichkeit, neben oder direkt nach der Ausbildung ein Bachelorstudium in Pharmamanagement und Pharmaproduktion aufzunehmen – so kannst Du in kurzer Zeit zwei Abschlüsse erreichen und Deine Karrierechancen deutlich erweitern.
Als PTA kannst Du grundsätzlich Apotheker:in werden, jedoch hängt vieles von Deinen persönlichen Voraussetzungen ab. Mit einer Hochschulberechtigung kannst Du Pharmazie studieren und das Wissen aus Deiner Ausbildung hilft Dir dabei. Aber nur mit dem Abitur ist der Studienplatz nicht sicher, da es oft mehr Bewerber:innen als Plätze gibt.
Ohne Abitur wird’s kniffliger. Hier helfen gute Noten und ein starker PTA-Abschluss. Eine Extra-Prüfung für die Uni ist auch nötig. Insgesamt können sich die Voraussetzungen von Ort zu Ort unterscheiden, also frag nach den Bedingungen Deiner Wunsch-Uni und lass Dich individuell beraten.
Unsere PTA Schulen für Deine Ausbildung
In der nachfolgenden Übersicht findest Du alle PTA Schulen der Blindow-Gruppe, an denen Du Deine Ausbildung zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin bzw. zum Pharmazeutisch-technischen Assistenten beginnen kannst. Dort erhältst Du alle wichtigen Informationen rund um Deine Ausbildung:
- 📅 Nächste Starttermine und Anmeldefristen
- 📚 Ablauf und Inhalte der Ausbildung
- 🤝 Beratungstermine und persönliche Ansprechpartner
- ✉️ Hinweise zur Bewerbung und zu den erforderlichen Unterlagen
So kannst Du Dich optimal über Deinen Wunschstandort informieren und direkt mit der Anmeldung starten. Wir freuen uns auf Dich!
Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern
Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!