Infomaterial & Anmeldeformulare Infomaterial & Anmeldeformulare

Mit dem Fachabitur an der Fachoberschule Gesundheit und Soziales in Hannover erwirbst Du die Fachhochschulreife, die Dich für ein Studium an allen Fachhochschulen in Deutschland qualifiziert. Auch die Aufnahme einer beruflichen Ausbildung ist damit möglich. Im Vergleich zur gymnasialen Oberstufe besuchst Du an der Fachoberschule neben den allgemeinbildenden Fächern ein Schwerpunktfach, indem Du entweder Grundlagen der Sozialpädagogik oder der Gesundheit/Pflege kennenlernst.

Im ersten Jahr absolvierst Du an drei Tagen der Woche ein Praktikum in einer sozialen Einrichtung oder einem Gesundheitsbetrieb, an zwei Tagen besuchst Du den Schulunterricht. Das Praktikum kannst Du zum Beispiel in Kindertagesstätten, Jugendhäusern, Kinder- und Jugendheimen, beim ambulanten Pflegedienst, Kliniken, Senioren-/Pflegeheime oder in der sozialen Brennpunktarbeit absolvieren. Die anderen zwei Tage hast Du Unterricht in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Politik oder Sport. Im zweiten Jahr hast Du Vollzeit-Unterricht und bereitest Dich intensiv auf Deinen Abschluss vor. 

Die Fachoberschule Gesundheit und Soziales bietet Dir neben Praxisnähe und einer ersten beruflichen Orientierung durch kleine Klasse und direkten Kontakt zum/zur Lehrer:in eine angenehme Lernatmosphäre. Voraussetzung, um an der ROSS-Schule die Fachhochschulreife zu erlangen, ist der Sekundarabschluss I oder die erfolgreiche Versetzung in den 11. Jahrgang eines staatlichen Gymnasiums. Wenn Du in den 12. Jahrgang aufgenommen werden möchtest, musst Du den Sekundarabschluss I oder eine mindestens 2-jährige Berufsausbildung vorweisen können. 

 

Die FOS Gesundheit und Soziales in Hannover auf einen Blick

Fachhochschulreife

  • Sozialpädagogik oder
  • Gesundheit / Pflege
  • 2 Jahre (Klassen 11 und 12)
  • 1 Jahr (Klasse 12) mit abgeschlossener Berufsausbildung

Nach den Sommerferien in Niedersachsen

  • Aufnahme in Klasse 11: Realschulabschluss (Sek. I) oder Versetzung in Klasse 11 eines Gymnasiums
  • Aufnahme in Klasse 12: Realschulabschluss (Sek. I) + mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung

Es wird ein monatliches Schulgeld erhoben. Hinzu kommen einmalig zu zahlende Gebühren, zum Beispiel für Lernmittel. Es gibt verschiedenen Fördermöglichkeiten wie BAföG, Bildungskredit, Bildungsgutschein der Arbeitsagentur und weitere.

Du hast Interesse an medizinischen, sozialen oder pädagogischen Themen und kannst Dir vorstellen, später in einem Beruf wie Pflegefachkraft, Erzieher:in, Therapeut:in oder Sozialarbeiter:in zu arbeiten? Dann sei dabei!

Mit Deinem Schwerpunktfach Sozialpädagogik oder Gesundheit/Pflege verschaffst Du Dir einen echten Vorsprung für den Berufseinstieg.

Es gibt keine Altersbeschränkung. Nach erfolgreichem Abschluss kannst Du deutschlandweit an jeder Fachhochschule und in jeder Fachrichtung studieren. In mehreren Bundesländern wirst Du mit der Fachhochschulreife auch an Universitäten, pädagogischen Hochschulen oder dualen Hochschulen zugelassen.

Fachabi Schwerpunkt Sozialpädagogik: Praktikum im Sozialbereich
Fachabi Schwerpunkt Sozialpädagogik: Praktikum im Sozialbereich
Fachabi Schwerpunkt Sozialpädagogik: Praktikum im Sozialbereich
Fachabi Schwerpunkt Gesundheit/Pflege: praktisches Know-how inklusive
Fachabi Schwerpunkt Gesundheit/Pflege: praktisches Know-how inklusive
Fachabi Schwerpunkt Gesundheit/Pflege: praktisches Know-how inklusive
Ross Schule Gebäude
Ross-Schule Gebäude
Ross-Schule Gebäude


Mehr zum Fachabitur Gesundheit und Soziales in Hannover

In Hannover und Umgebung gibt es zahlreiche Kooperationspartner, bei denen auch Schüler:innen der Ross-Schule Praktika absolvieren. Generell unterstützen wir Dich bei der Suche nach einem Praktikumspartner, wenn es notwendig ist.

Die Ross-Schule liegt zentral in der City direkt gegenüber der Stadtbibliothek in der Nähe vom Aegi, der Hauptbahnhof ist fußläufig in zirka 15 Minuten zu erreichen. 3000 qm Lehrfläche für praktischen und theoretischen Unterricht stehen zur Verfügung. Gut ausgestattete Fachräume, zum Beispiel EDV-Räume, Labore oder Gymnastikräume, sorgen für eine gute Ausbildung. Nach dem Unterricht bietet Hannover viele Freizeitmöglichkeiten. 

Anmeldung an der Fachoberschule Gesundheit und Soziales in Hannover

Wir empfehlen Dir, die Anmeldung möglichst frühzeitig abzugeben, damit wir Deinen Wunschtermin für den Schulbeginn berücksichtigen können. Dabei ist zunächst wichtig, dass Du uns das Anmeldeformular vollständig ausgefüllt zusendest. Die restlichen Unterlagen kannst Du nachreichen. Wenn alle genannten Unterlagen in unserer Schule eingetroffen sind, erhältst Du die Aufnahmebestätigung zum nächstmöglichen Termin.

Damit Du bald dabei sein kannst, sende uns folgende Bewerbungsunterlagen zu:

  • Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
  • Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
  • Beglaubigte Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses
  • Zwei Passbilder (mit Namen versehen)

Fordere jetzt Deine Infomaterialien und Bewerbungsunterlagen kostenlos und unverbindlich an!

 

Persönliche Beratung an der Fachoberschule Gesundheit und Soziales in Hannover

Jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr findet eine Beratung statt. Wir stehen Dir für eine persönliche Ausbildungs- und Studienberatung an unserer Schule zur Verfügung. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter 0511 / 84489480 oder info@ross-schule.de. Auch individuelle Termine können vereinbart werden oder Du nimmst (nach Vereinbarung) am Probeunterricht teil. Natürlich beantworten wir Deine Fragen auch telefonisch oder per Mail. 

Das nächste Schuljahr beginnt jeweils im Anschluss an die niedersächsischen Sommerferien. Jetzt informieren, schnell anmelden. In nur zwei oder drei Jahren hast Du das Abitur oder die Fachhochschulreife in der Tasche.

Unsere nächsten Termine in Hannover

07. Jul
Online-Infoveranstaltung Pharmazie (PTA)
08. Jul
Ausbildungs- und Studienberatung
09. Jul
Online-Infoveranstaltung Logopädie
10. Jul
Online-Infoveranstaltung Physiotherapie

Kontakt

Ross-Schule Hannover
Wilhelmstraße 2
30171 Hannover
Deutschland

Mo - Do 08:00 bis 16:30, Fr 08:00 bis 14:00

Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern

Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!

Deine persönlichen Angaben
Anrede
Deine Anfrage zum Bildungsangebot