Infomaterial & Anmeldeformulare Infomaterial & Anmeldeformulare

Angesichts zunehmender Veränderungen der Umwelt steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Umweltschutztechnikern und Umweltschutztechnikerinnen. Zu ihren Aufgaben gehört es, Probleme wie etwa Schadstoffbelastungen in der Luft, im Wasser und im Boden anzugehen und zu lösen. In Zeiten wachsenden Energiebedarfs bei knapper werdenden Ressourcen stehen aber auch die erneuerbaren Energien im Fokus der Umweltschutztechnik Ausbildung.

Als Umweltschutztechniker:in beschäftigst Du Dich mit Messmethoden, Schadstoffmessungen und Umweltanalytik, technischen und ökologischen Anlagen sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen des Umweltschutzes. Das berufliche Tätigkeitsfeld ist sehr vielseitig und ermöglicht Anstellungen in der Industrie genauso wie im öffentlichen Dienst oder bei Verbänden und Dienstleistungsunternehmen.
Die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Umweltschutztechniker:in an den Bernd-Blindow-Schulen mit Schwerpunkt Umwelt- und Verfahrenstechnik vermittelt Dir naturwissenschaftliche und ökologische Grundkenntnisse. Inhaltlich erwerben die Teilnehmer:innen Fähigkeiten, die in acht Module unterteilt sind, zum Beispiel:

  • Projekte planen, realisieren und auswerten
  • Technische Lösungen entwickeln und erweitern
  • Produktionsprozesse planen und steuern
  • Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen

Die Module umfassen Lernsituationen und Projektaufgaben aus den Bereichen Projektmanagement, Abfallwirtschaft, Umweltrecht, Luftreinhaltung, Klimaschutz, Abwasser- und Trinkwasser, Bodenkunde, Ökologie, Betriebswirtschaft, EDV, Lärmschutz, Erneuerbare Energien, Arbeitssicherheit und Umweltmesstechnik.

Der Bildungsgang schließt mit insgesamt vier Prüfungen ab. Hierzu zählen Prüfungen in Mathematik, Prüfungen aus zwei Modulen sowie die Erstellung einer Projektarbeit.  

Mit dem Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung erwirbst Du gleichzeitig die Fachhochschulreife und damit auch die Zulassung für ein Fachhochschulstudium – z.B.  Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) oder Mechatronik (B.Eng.) berufsbegleitend an der DIPLOMA Hochschule.

Die Weiterbildung Umweltschutztechnik auf einen Blick

Berufsabschluss

Staatlich geprüfte:r Techniker:in, Fachrichtung Umweltschutztechnik

Ausbildungsort

Bückeburg (Bernd-Blindow-Schulen)

Ausbildungsbeginn

Jährlich im September

Ausbildungsdauer

2 Jahre in Vollzeit

Voraussetzung
  • Realschulabschluss (Sek. I) oder gleichwertig
    und
  • eine erfolgreich abgeschlossene für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung sowie eine mindestens einjährige entsprechende Berufstätigkeit
    oder
  • eine für die Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren und den Berufsschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand
Fachhochschulreife inklusive

Mit dem Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung erwirbst Du gleichzeitig die Fachhochschulreife und damit auch die Zulassung für ein Fachhochschulstudium, z.B. an der DIPLOMA Hochschule.

DQR

Der Fachschulabsolvierende ist seit dem Jahr 2013 dem gleichen Niveau zugeordnet wie der Bachelor, das heißt der Stufe 6 des deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)

Zusatzangebot

ADA-Schein: Ausbildereignungsprüfung

Dein persönlicher Check

Bringst Du Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit, Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit, Durchsetzungsvermögen sowie Interesse für den Umweltschutz mit? Dann sei dabei!

Das Profil der Weiterbildung zum/zur Techniker:in der Fachrichtung Umweltschutztechnik

Die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Umweltschutztechniker:in an den Bernd-Blindow-Schulen mit Schwerpunkt Umwelt - und Verfahrenstechnik vermittelt naturwissenschaftliche und ökologische Grundkenntnisse. Diese vertiefst Du in berufsbezogenen Fächern und wendest sie in der Praxis an. Im berufsbezogenen Unterricht in Abfallwirtschaft, Recycling, Lärmschutz, Gefahrstoffkunde, Arbeitssicherheit, Abwasser- und Abgasreinigung, Messtechnik und erneuerbaren Energien geht es vor allem um verschiedene Verfahren, rechtliche Grundlagen, betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie EDV-Anwendungen, die zur Projektbearbeitung und zur Lösung umweltschutztechnischer Fragestellungen benötigt werden.

An dieser Stelle ist ein YouTube Video. Wir dürfen dir das Video nur anzeigen, wenn du dieser Cookie-Kategorie zugestimmt hast: Marketing

Damit die Weiterbildung in Umweltschutztechnik bei uns beginnen kannst, benötigen wir folgende Unterlagen:

  • vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
  • unterschriebenen tabellarischen Lebenslauf
  • beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
  • Nachweis der Berufsausbildung und der praktischen Tätigkeit
  • Nachweis über den Berufsabschluss (nicht erforderlich bei staatlich geprüften Assistenten)
  • zwei Passbilder (mit Namen versehen)

Fordere jetzt Deine Infomaterialien und Bewerbungsunterlagen kostenlos und unverbindlich an!

Für Auszubildende bestehen zahlreiche Möglichkeiten, die Kosten der UT-Weiterbildung zu finanzieren. Für Erstausbildungen stehen beispielsweise das Schüler-BAföG und unterschiedliche Stipendien zur Verfügung. Außerdem stellt die Agentur für Arbeit mit dem Bildungsgutschein an einigen Standorten eine Fördermöglichkeit zur Verfügung. Dies gilt beispielweise für Umschulungen, berufliche Weiterbildungen, als Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Job oder um eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden.

Weitere Informationen haben wir unter Kosten & Finanzierung für Dich zusammengestellt.

Wie sieht das Berufsbild der Technikerin oder des Technikers mit der Fachrichtung Umweltschutztechnik aus?

Als staatlich geprüfte Technikerin oder staatlich geprüfter Techniker der Fachrichtung Umweltschutztechnik kennst und beurteilst Du die umweltrelevanten Verfahren und setzt sie jeweils nach umweltrechtlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten ein. Vor allem musst Du neue Umweltschutztechniken in der Praxis durchsetzen und für ihren optimalen Einsatz sorgen. Eine immer wichtigere Aufgabe für Dich als Techniker:in ist die Koordinierung, Planung und Überwachung des Vollzugs von Umweltgesetzen.

Mit welchen Zugangsberufen werde ich für die Weiterbildung zugelassen?

Mit folgenden Zugangsberufen kannst Du bei der Weiterbildung dabei sein:

  • Industriemechaniker:in
  • KFZ-Mechatroniker:in
  • Schornsteinfeger:in 
  • Anlagenmechaniker:in für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik
  • Fachkraft für Abwassertechnik
  • Maler:in und Lackierer:in
  • Tischler:in / Drucker:in / Gärtner:in
  • Ver- und Entsorger:in
  • Technische:r Assistenten:in

Kann ich parallel die Fachhochschulreife erwerben?

Mit dem Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung erreichst Du gleichzeitig die Fachhochschulreife und damit auch die Zulassung für ein Fachhochschulstudium z.B.  Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) oder Mechatronik (B.Eng.) berufsbegleitend an der DIPLOMA Hochschule.

Wie sieht mein Lehrplan an der Technikerschule mit der Fachrichtung Umweltschutztechnik aus?

In der Fachschulausbildung entwickelst Du die Fähigkeit, auf Veränderungen im umweltrechtlichen, technologischen, organisatorischen und Managementbereich sensibel zu reagieren. Die Weiterbildung zur Technikerin bzw. zum Techniker soll Dich in die Lage versetzen, Dich später an veränderte Qualifikationsprofile und Führungstechniken flexibel anzupassen. Neben einem ausgeprägten Praxisbezug spielt in der Weiterbildung zum/zur Umweltschutztechniker:in eine Zusammenarbeit der berufsbezogenen Lernbereiche eine große Rolle.

Dieser berufsbezogene Bereich ist in acht Module unterteilt, die unterschiedliche Handlungsfelder beschreiben:

Modul 1 - Projekte planen, realisieren und auswerten
Modul 2 - Technische Lösungen erweitern
Modul 3 - Technische Lösungen entwickeln
Modul 4 - Technische Lösungen oder Prozesse optimieren*
Modul 5 - Produktionsprozesse planen und steuern
Modul 6 - Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen*
Modul 7 - Qualität prüfen und verbessern
Modul 8 - Ökonomisch und nachhaltig handeln

* Prüfungsfach

Inhaltlich sind hier Lernsituationen aus den Bereichen Projektmanagement, Abfallwirtschaft, Umweltrecht, Luftreinhaltung, Klimaschutz, Abwasser- und Trinkwasser, Bodenkunde, Ökologie, Betriebswirtschaft, EDV, Lärmschutz, Erneuerbare Energien, Arbeitssicherheit und Umweltmesstechnik konzipiert worden.

Zu dem Unterricht des berufsbezogenen Lernbereichs kommen berufsübergreifende Fächer hinzu, zum Beispiel:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften (Chemie)
  • Politik

Der Bildungsgang schließt mit vier Prüfungen ab in Mathematik, in Modul 4 sowie in Modul 6. Ferner wirst Du eine Projektarbeit erstellen. Diese wird als vierte Prüfungsleistung gewertet.

Gibt es vor Ort Wohnheimzimmer?

Ja, an unserem Schulstandort in Bückeburg bieten wir Dir die Möglichkeit, ein preiswertes Zimmer in einem unserer Schulwohnheime zu mieten. Gerne stellen wir Dir auch ein kostenloses Zimmerverzeichnis von privaten Anbietern zur Verfügung.

Kann ich die Weiterbildung auch in Teilzeit absolvieren?

Nein, die Unterrichtszeiten der Weiterbildung in Umweltschutztechnik sind auf Vollzeit angelegt.

Was kostet mich die Weiterbildung?

Für die Weiterbildung bei uns wird ein monatliches Schulgeld erhoben. Die Details dazu findest Du in den Anmeldeunterlagen. Fordere sie direkt unverbindlich an! Übrigens: Für unsere Technikerschule kannst Du das einkommens- und vermögensunabhängige Aufstiegs-BAföG beantragen und eine Förderung bis zur Dauer von 24 Monaten erhalten, einschließlich der Übernahme der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren und einem monatlichen Beitrag zur Deckung des Unterhaltsbedarfs.

Auf unserer Website findest Du eine umfassende Auflistung von Finanzierungsmöglichkeiten.

Als Techniker:in der Fachrichtung Umweltschutztechnik bist Du vor allem in den klassischen Branchen Anlagenbau, Chemie und Energie sowie bei Behörden tätig. Allerdings setzen auch immer mehr Industriezweige, denen das Berufsbild des Umweltschutztechnikers bisher fremd war, Technikerinnen und Techniker im Bereich der Vorsorge im betrieblichen Umweltschutz ein. Hier sind Umweltschutztechniker:innen besonders gefragt:

  • Umweltämter (technische Leitung von Kläranlagen, Gewässerschutzbeauftragter)
  • Ingenieurbüros (Projektierung von Biogas-Anlagen)
  • Unternehmen der Abfallwirtschaft (Recycling, Gefahrstoffmanagement)
  • Energieversorger (Energieberatung, Energieversorgung
  • Verbände (Qualitätsüberwachung von Trinkwasser)
  • Dienstleistungsunternehmen (u. a. DEKRA, TÜV)

Wie sind meine beruflichen Perspektiven als Umweltschutztechniker:in?

Ob Du als Planer:in bei einer Firma arbeitest, in einer Behörde die Einhaltung von umweltschutzrechtlichen Vorgaben überwachst, in leitende Funktionen in Unternehmen aufsteigst oder Dich als Berater:in selbstständig machst – die Weiterbildung an unserer Technikerschule in Bückeburg bereitet Dich auf Dein späteres Berufslebens in der Umweltschutztechnik umfassend vor!

Nach Abschluss der Weiterbildung kannst Du direkt ein Studium – auch berufsbegleitend – beginnen. Einige Hochschulen wie die DIPLOMA Hochschule rechnen Teile Deiner Weiterbildung auf ein Bachelorstudium an damit kann sich Dein Studium deutlich verkürzen.

Wie ist mein Gehalt als Techniker:in?

Nach Abschluss Deiner Weiterbildung hängt Dein Einstiegsgehalt davon ab, wie anspruchsvoll Dein Aufgabengebiet ist (z. B. leitende Funktion), wer Dein Arbeitgeber ist und in welchem Bundesland Deine Arbeitsstelle liegt. Aufgrund Deiner Weiterbildung als Techniker:in hast Du sehr gute Aussichten auf eine ausgezeichnete Bezahlung, da derzeit ein großer Fachkräftemangel in diesem Bereich herrscht.

Informiere Dich am besten auf Jobportalen oder Ausbildungsseiten, wie hoch die Gehälter in Deinem Beruf sind.

Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern

Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!

Kontakt
Deine persönlichen Angaben
Anrede
Deine Anfrage zum Bildungsangebot
Bückeburg - Bernd-Blindow-Schulen