Umweltschutztechniker Weiterbildung in Bückeburg
Umweltschutztechniker/-innen beschäftigen sich mit technischen und ökologischen Anlagen, Schadstoffmessungen und -analysen sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen rund um den Umweltschutz. Angesichts zunehmender Umweltprobleme werden Techniker/-innen benötigt, die sich auf den Umweltschutz fokussieren und sich um Schadstoffe in der Luft, im Boden oder im Wasser kümmern. Die erneuerbaren Energien müssen dabei ebenfalls beachtet werden. Personen mit dem Realschulabschluss, einer abgeschlossenen fachverwandten Ausbildung (beispielsweise technische Assistenten, Elektroinstallateur, Anlagenmechaniker für Sanitäranlagen) und mindestens einjähriger Berufserfahrung können mit der Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Umweltschutztechniker/-in einen weiteren Karriereschritt machen.
Nach Beendigung der zweijährigen Umweltschutztechniker Weiterbildung in Bückeburg finden sich zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Beispielsweise suchen Entsorgungsfirmen, Verbände, Umweltämter oder Dienstleistungsunternehmen Personal als technische Leitung von Kläranlagen, als Energieberater/-in bei Stadtwerken oder für die Qualitätsüberwachung des Trinkwassers.
Die wichtigsten Fakten zur Umweltschutztechniker Weiterbildung in Bückeburg auf einen Blick
Staatlich geprüfte/-r Techniker/-in, Fachrichtung Umweltschutztechnik
2 Jahre an der Fachschule in Vollzeit
Jährlich im September
- Realschulabschluss (Sek. I) oder gleichwertig und
- eine erfolgreich abgeschlossene für die Fachrichtung einschlägige Berufsausbildung sowie eine mindestens einjährige entsprechende Berufstätigkeit oder
- eine für die Fachrichtung einschlägige Berufstätigkeit von sieben Jahren
- den Berufsschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand
Mit dem Bestehen der staatlichen Abschlussprüfung wird gleichzeitig die Fachhochschulreife erworben und damit auch die Zulassung für ein Fachhochschulstudium gegeben. Ein Studium ist beispielsweise an der DIPLOMA Hochschule in Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) oder Mechatronik (B.Eng.) möglich, auch parallel zur Weiterbildung.
Die Weiterbildung kostet monatlich 100 Euro, hinzu kommen meist einmalig zu zahlende Gebühren, zum Beispiel für den Abschluss. Die Finanzierung ist mithilfe des Aufstiegs-BAföG (einkommens- und vermögensunabhängig) möglich.
Bernd-Blindow-Schulen, Herminenstraße 17f, 31675 Bückeburg
In Bückeburg gibt es acht Wohnheime der Bernd Blindow Gruppe.
Der Bückeburger Bahnhof ist ca. 15 Minuten zu Fuß bzw. 5 Minuten mit dem Auto entfernt.
Die Bernd-Blindow-Schulen in Bückeburg wurden 1972 gegründet.. Im historischen Haus Braunschweig finden Schüler/-innen gut ausgestattete Unterrichtsräume, eine Mensa mit kleinen Preisen sowie zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten für die Pausen vor. Für die Zeit der Weiterbildung stehen insgesamt acht Wohnheime zur Verfügung. Die Schule liegt verkehrsberuhigt, aber zentral zur Stadt. Diese ist fußläufig erreichbar. Im Schlosspark oder in Cafés und Kneipen in der Fußgängerzone können Schüler/-innen gut die freie Zeit verbringen. Die Anbindung zur Autobahn ist sehr gut. Von hier aus kann man die umliegenden Städte, zum Beispiel Minden (Westfalen), Stadthagen, Hameln, Rinteln, Herford oder auch das ostwestfälische Bielefeld, schnell erreichen. Auch Niedersachsens Hauptstadt Hannover ist nur eine gute halbe Stunde mit der Bahn oder dem Auto entfernt.
Kreativwettbewerb der DGUV: Gewinnervideo von UT 09/21
Schüler:innen von UT 09/21 haben beim Kreativwettbewerb der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) erfolgreich teilgenommen und sich über einen Geldpreis gefreut. Der Wettbewerb fand als Teil des DGUV-Präventionsprogramms "Jugend will sich-er-leben" für Auszubildende statt.
Die UTs haben dazu ein Video konzipiert, erstellt und bearbeitet. Diesjähriges Thema von Wettbewerb und Video ist der Schutz vor Stolpern, Rutschen und Stürzen (SRS). Kanten, lose Kabel, feuchte Böden oder wackelige Stühle führen statistisch gesehen zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Die Teilnahme und Umsetzung erfolgte im Fach Arbeitssicherheit.
Anmeldung zur Umweltschutztechniker Weiterbildung in Bückeburg
Die Ausbildung am Standort Bückeburg beginnt jährlich im September.
Informationen und das Anmeldeformular kannst du hier herunterladen oder diese per Post sowie telefonisch unter 05722 95050 anfordern.Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular sgehen mit folgenden Unterlagen ins Sekretariat:
- Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweis der Berufsausbildung und der praktischen Tätigkeit
- Nachweis über den Berufsabschluss (nicht erforderlich bei staatlich geprüften Assistenten)
- Zwei Passbilder (mit Namen versehen)
Persönliche Beratung zur Umweltschutztechniker Weiterbildung Bückeburg
Jeden Dienstag von 15.00 - 17.00 Uhr findet eine allgemeine Beratungen statt. Wir freuen uns, dich im Sekretariat im Palais (Herminenstr. 23a) zu begrüßen. Eine Anmeldung ist wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Außerdem finden regelmäßig Tage der offenen Tür statt, an dem du dir die Räumlichkeiten ansehen und dich mit Lehrern und Schülern austauschen kannst. Auf unsere Terminseite finden sich alle Beratungsangebote.
Persönliche Beratung Standort
Kontakt
Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Deutschland
Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern
Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!