Logopädie Ausbildung in Bückeburg
Die dreijährige Logopädie Ausbildung bereitet dich darauf vor, Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckproblemen zu therapieren und die Beschwerden zu mindern oder zu überwinden. Du unterstützt Menschen mit Problemen in den Bereichen Aussprache, Wortschatz und/oder Grammatik, die sie aufgrund einer Krankheit oder geistigen/körperlichen Einschränkungen haben. Zu den Krankheiten kann zum Beispiel ein Schlaganfall gehören. Auch Störungen des Redeflusses oder Stimmstörungen (zum Beispiel Heiserkeit bei Berufssprechern) sind therapierbar. Außerdem lernst du in der Logopädie Ausbildung hörgeschädigte Kinder und Erwachsene zu behandeln, die ebenfalls oft Probleme mit der Sprache haben.
Nach deiner Ausbildung in der Logopädie in Bückeburg, wofür du den Realschulabschluss oder den Hauptschulabschluss plus abgeschlossener Berufsausbildung benötigst, kannst du in speziellen Praxen, Reha-Zentren und Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheime sowie sonderpädagogischen Einrichtungen arbeiten. Die Logopädie Ausbildung in Bückeburg ist sehr praxisnah, du hospitierst bei verschiedenen Kooperationspartnern. Auch in schuleigenen Fachräumen bekommst du die Möglichkeit, dein theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Wenn du jetzt noch viel Geduld und Freude an der Arbeit mit Menschen mitbringst, eine gute Stimme sowie Interesse an Sprache und Medizin hast, solltest du dich noch heute an den Bernd-Blindow-Schulen in Bückeburg anmelden.
Die wichtigsten Fakten zur Logopädie Ausbildung in Bückeburg auf einen Blick
Staatlich geprüfte/-r Logopäde/Logopädin
3 Jahre Vollzeit
Jährlich im September
Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene Berufsausbildung (mind. 2 Jahre)
Gesundheitliche Eignung und ein bestandener Eignungstest
Die Logopädie Ausbildung in Bückeburg ist schulgeldfrei. Es fallen einmalig zu zahlende Kosten für Lernmittel an. Eine Finanzierung ist mithilfe von Kindergeld, Schüler-BAföG und weiteren möglich.
An der Berufsfachschule für Logopädie in Bückeburg besteht die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung die Fachhochschulreife zu erwerben.
Auf Wunsch ist ein ausbildungsbegleitendes Bachelor-Studium in Logopädie (B.Sc.) möglich
Am Standort Bückeburg gibt es insgesamt acht Wohnheime in der Nähe der Blindow-Schulen.
Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg, Herminenstraße 17f, 31675 Bückeburg
Der Bahnhof in Bückeburg ist ca. 5 Minuten mit dem Auto und 15 Minuten zu Fuß von der Schule aus erreichbar.
Die Logopädie Ausbildung in Bückeburg
Während der dreijährigen Ausbildung absolvierst du mehrere externe und interne Praktika. Du lernst den Beruf in einer logopädischen Praxis, einer medizinischen Einrichtung (Rehaklinik, Krankenhaus) und im Kindergarten kennen. Zusätzlich absolvierst du ein interdisziplinäres Praktikum in einer Einrichtung deiner Wahl, zum Beispiel in einer HNO-Arztpraxis, in Frühförderzentren oder beim Hörgeräteakustiker. In der Logopädischen Lehrpraxis an unserer Schule behandelts du Patienten jeden Alters unter Beobachtung der Mitschüler/-innen und einer Lehrkraft. Auf Wunsch kannst du außerdem ausbildungsbegleitend ein Studium in Logopädie (B.Sc.) aufnehmen.
Auf dem Stundenplan befinden sich Fächer wie Anatomie und Physiologie, Phoniatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Stimmbildung oder Phonetik/Linguistik.
Die Bernd-Blindow-Schulen in Bückeburg wurden bereits 1972 gegründet. Im Haus Braunschweig und dem benachbarten Gebäude befinden sich Therapie- und Unterrichtsräume, eine Mensa und zahlreiche Rückzugsmöglichkeiten in den Pausen. Die praxisnahe Logopädie Ausbildung ermöglicht den Schülern, in den eigenen Räumen unter Beobachtung selbstständig mit großen und kleinen Patienten zu arbeiten. Eine familiäre Atmosphäre und ein direkter Bezug zu den Lehrkräften helfen dabei, sich wohlzufühlen. Das Zentrum in Bückeburg ist ebenfalls fußläufig erreichbar und bietet Kneipen, Cafés, einige Geschäfte und ein Kino. Oder du fährst mit der Regionalbahn los und besuchst die umliegenden Städte, zum Beispiel Niedersachsens Hauptstadt Hannover, Minden (Westfalen), Stadthagen, die Rattenfängerstadt Hameln, Rinteln, Herford oder auch das ostwestfälische Bielefeld.
Die Logopädie Ausbildung in Bilder
Mehr zur Ausbildung erfährst du im Video:
Die Arbeitsfelder von Logopäden gehören zu den vielfältigsten in der modernen Therapielandschaft. Kein Arbeitstag ist wie der andere. Als Logopädin/Logopäde arbeiten Sie mit einem stotternden Kind oder Erwachsenen. Beraten die Eltern zu Themen wie Fütter- und Schluckstörungen, Sprachentwicklung und -förderung. Sie trainieren mit Kindern die richtige Aussprache, erweitern den Wortschatz und verbessern die Grammatik. Sie üben mit einem hörgeschädigten Patienten, Geräusche über ein neues Hörgerät wahrzunehmen und richtig zuzuordnen. Auch Atem- und Entspannungsübungen zur Wiedererlangung der Sprach- und Schluckfähigkeit zum Beispiel nach einem schweren Autounfall oder Schlaganfall sind ein wichtiger Teil logopädischer Arbeit. Sie behandeln Menschen, denen ein Tumor am Kehlkopf operativ entfernt wurde und die sich nur noch mithilfe einer Stimmprothese oder einer elektronischen Sprechhilfe äußern können.
Die Behandlungsmethoden sind so vielseitig wie die Patienten. Mit der Logopädie bietet sich Ihnen ein spannendes Berufsfeld mit sehr guten Zukunftsaussichten. Nach der dreijährigen Ausbildung arbeiten Sie zum Beispiel in logopädischen Praxen, Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt, Kindertageseinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken oder Altenpflegeeinrichtungen.
Seit 2009 bin ich an der Berufsfachschule für Logopädie in Bückeburg als Dozentin tätig und seit 2015 Schulleiterin. Unser Dozententeam besteht aus akademisch ausgebildeten und praxiserfahrenen Lehrlogopädinnen, die in den einzelnen logopädischen Störungsbildern spezialisiert sind. Unterstützt werden wir durch zahlreiche Ärzte aus den Bereichen der Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Phoniatrie, Neurologie, Chirurgie und Inneren Medizin sowie Psychologen und Pädagogen. Dieses Team aus hochqualifizierten und engagierten Lehrkräften ist ein besonderes Ausbildungsmerkmal unserer Schule. Wir sind für unsere Schüler jederzeit ein zuverlässiger Ansprechpartner und immer bestrebt den angehenden Logopädinnen und Logopäden den Spaß am Beruf zu vermitteln. Durch die enge Verzahnung von Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag haben die Schülerinnen und Schüler von Anfang an die Möglichkeit, das wissenschaftlich fundierte Fachwissen anzuwenden, selbstständig zu handeln und ihre Teamfähigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Die familiäre und überaus positive Lernatmosphäre hier an der Bernd-Blindow-Schule in Bückeburg wird von den Absolventen jedes Jahr beim Verlassen der Schule besonders betont.
Sie möchten die Unterrichtsräume, Lehrpraxis und Ausstattung der Schule kennenlernen, den Ablauf eines Schultages mit theoretischem und praktischem Unterricht miterleben und sich mit den angehenden Logopädinnen/Logopäden und Dozenten austauschen? Dann vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin und/oder einen Termin für einen Schnuppertag, damit Sie ihrer beruflichen Entscheidung für die Zukunft ein Stück näher kommen.
Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Katharina Maybaum
Katja, 20 Jahre, Logopädin im 2. Ausbildungsjahr an der Bernd-Blindow-Schule Bückeburg
Warum hast du dich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?
Man kann mit Menschen jeder Altersklasse arbeiten. Die individuellen Störungsbilder und Behandlungsmöglichkeiten machen den Job vielfältig und sehr spannend.
Warum hast du dich an der Bernd-Blindow-Schule Bückeburg beworben?
Durch Bekannte habe ich viel Positives über die Schule erfahren. Zum einen über die Qualität der Ausbildung und auch den Preis. Mit beidem bin ich stets zufrieden.
Was gefällt dir besonders gut an deiner Ausbildung?
Wir haben unsere eigene Lehrpraxis, in der wir unsere Patienten behandeln. Dies geschieht immer unter Aufsicht und mit Unterstützung unserer Dozenten.
Was war dein bislang schönstes Erfolgserlebnis?
Ich übernahm eine Patientin, die eine besondere Herausforderung für mich darstellte. Sich dieser Herausforderung mit Erfolg gestellt zu haben, hat mich sehr motiviert.
Anmeldung zur Logopädie Ausbildung in Bückeburg
Du kannst dich das ganz Jahr über bewerben, Ausbildungsbeginn in Bückeburg ist jährlich im September.
Informationen und das Anmeldeformular kannst du hier herunterladen oder per Post anfordern. Telefonisch kannst du es unter 05722 95050 bestellen. Aufgrund der begrenzten Zahl an Ausbildungsplätzen solltest du dich möglichst frühzeitig anmelden, damit wir dir einen Ausbildungsplatz reservieren können. Die weiteren Unterlagen kannst du nachreichen. Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular schickst du bitte zusammen mit den folgenden Unterlagen an das Schulsekretariat:
- unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- beglaubigte Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses
- zwei Passbilder (mit Namen versehen)
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, nicht älter als drei Monate (vor Ausbildungsbeginn)
- HNO-ärztliches oder phoniatrisches Gutachten über deine Stimmtauglichkeit
- Nachweis über die Masernimpfung
Persönliche Ausbildungsberatung für die Logopädie Ausbildung in Bückeburg
Jeden Dienstagnachmittag begrüßen dich die Kolleg/innen und Lehrkräfte von 15.00 - 17.00 Uhr zur Ausbildungsberatung im Hauptsekretariat des Verwaltungsgebäudes (3.OG), Herminenstr. 17f. Außerdem finden regelmäßig Tage der offenen Tür statt, an dem du unsere Ausbildungs- und Therapieräume ansehen und mit Schülern über die Ausbildung sprechen kannst.
Schau dazu einfach mal auf unsere Terminseite, wo du alle Beratungsangebote der Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg auf einen Blick findest. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig, wird aber gerne unter 05722 / 9 50 50 angenommen.
Wir freuen uns auf dich!
Persönliche Beratung Standort
Kontakt
Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Deutschland
Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern
Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!