Deine Physiotherapie Ausbildung in Friedrichshafen
Du möchtest auf deinem Weg in die Berufswelt viele spannende Erfahrungen mit Menschen sammeln und ihnen eine körperliche sowie mentale Hilfe sein? Dann ist eine Ausbildung zum/-r Physiotherapeut/-in die ideale Möglichkeit für dich, genau diesen Weg einzuschlagen. In idyllischer Lage in Friedrichshafen am Bodensee findest du optimale Bedingungen vor. Gut ausgestattete Lehrräume und die Chance, zahlreiche Praxiserfahrungen in unterschiedlichen Berufsfeldern zu machen, sorgen für hohen Lernerfolg. Auf dem Campus der Bernd-Blindow-Schule findest du außerdem kostengünstige Wohnmöglichkeiten in unserem Schülerwohnheim. Starte direkt durch und informiere dich jetzt über eine Physiotherapie-Ausbildung in Friedrichshafen!
Deine Top-Vorteile: Physiotherapie Ausbildung in Friedrichshafen
- Ein erfahrenes Lehrerteam für maximalen Lernerfolg
- Möglichkeit eines dualen Studiums im Bereich Physiotherapie und Schulgeldbefreiung
- Hoher Praxisbezug
- Günstige Wohnheimzimmer im direkten Umfeld der Schule
- Hervorragende Jobchancen
- Gut ausgestattete Fachräume für Theorie und Praxis
- Möglichkeit, die FH-Reife zu absolvieren
- idyllischer Standort in natürlicher Lage
Was macht den Beruf des/-r Physiotherapeuten/-in aus?
Unfälle und Operationen haben bei den betroffenen Menschen häufig körperliche Auswirkungen zur Folge. Schmerzen in Knochen oder Gelenken und damit einhergehende Bewegungseinschränkungen können sie im Alltag massiv beeinträchtigen. Als Physiotherapeut/-in setzt du genau hier an: Du arbeitest nach ärztlicher Verordnung in den Bereichen Prävention und Rehabilitation. Dabei arbeitest du mit Personen jeder Altersgruppe, die deine Hilfe benötigen. Du erstellst individuelle Therapiepläne, zeigst ihnen wichtige Übungen und unterstützt sie bei ihrer Therapie. Außerdem behandelst du auch Kinder mit Entwicklungsstörungen oder Patienten mit Haltungsschäden.
Hast du deine Physiotherapie-Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, hast du Qualifikationen in unterschiedlichen Bereichen erworben. Dadurch bist du in der Lage, deinen Patienten Lösungen für ihre Genesung aufzuzeigen und ihnen dabei zu helfen, wieder beweglicher und flexibler zu werden.
Warum du unbedingt Physiotherapeut/-in werden solltest:
Entscheidest du dich dazu, eine Ausbildung zum/-r Physiotherapeut/-in zu beginnen, profitieren davon alle Seiten. Du erlebst abwechslungsreiche Arbeitstage mit unterschiedlichen Menschen, Krankheitsbildern und Aufgaben – kein Tag ist wie der andere. Als ausgebildete/-r Physiotherapeut/-in kannst du dich außerdem über eine große Auswahl an Einsatzmöglichkeiten erfreuen: ob in einer eigenen Praxis, einem Krankenhaus oder im Wellnessbereich – dein Beruf ist überall gefragt. Für deine Arbeit erfährst du im Gegenzug Dankbarkeit und Zufriedenheit deiner Patienten, die ihrerseits wieder an Beweglichkeit gewinnen. Eine Win-Win-Situation!
Auf einen Blick: Physiotherapie-Ausbildung in Friedrichshafen
Staatlich geprüfte/-r Physiotherapeut/-in
3 Jahre Vollzeit
Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen, Allmannsweilerstraße 104, 88046 Friedrichshafen
Februar und September
Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Dauer von mindestens 2 Jahren
Ausbildungsbegleitendes Studium Physiotherapie (B.Sc.) mit 8 Semestern oder Medizinalfachberufe (B.A.) mit 7 Semestern, Schulgeldbefreiung bei gleichzeitigem Studium möglich
Wie gestaltet sich die Physiotherapie-Ausbildung? Das erwartet dich
Praxisbezug wird während deiner Physiotherapie-Ausbildung in Friedrichshafen großgeschrieben. Neben der Vermittlung von theoretischen Inhalten sammelst du in insgesamt sechs Praktika wichtige praktische Erfahrungen, mithilfe derer du deine Patienten optimal therapieren und unterstützen kannst. Praktika absolvierst du in den folgenden medizinischen Fachbereichen:
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Orthopädie
- Neurologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie
- Gynäkologie
Eine erfolgreich absolvierte Physiotherapie-Ausbildung – Was kommt danach?
Physiotherapeut/-in zu werden zahlt sich für dich gleich in mehreren Hinsichten aus. Auf der einen Seite behandelst und unterstützt du Menschen, die nach Unfällen, Operationen oder anderen Geschehnissen auf deine Hilfe angewiesen sind. Auf der anderen Seite hast du hervorragende Chancen, in der Berufswelt Fuß zu fassen. Klassischerweise kannst du als ausgebildete/-r Physiotherapeut/-in in Praxen arbeiten und sowohl dort als auch bei Hausbesuchen deine Patienten betreuen. Möglich ist es auch, dass du in Krankenhäusern anfängst oder in eine Reha-Klinik gehst, um vor Ort mit Menschen zu arbeiten, die einen Unfall oder eine Krankheit überstanden haben.
Weitere Standorte können Fitness- und Wellnesseinrichtungen sein, in denen du Besucher beim Training und bei Verletzungen unterstützt. Wo genau dich dein Weg letztlich führt, entscheidest du also selbst. Dein Vorteil in Friedrichshafen: Als starke Wirtschaftsregion am Bodensee wird dir der Einstieg in den Job zusätzlich erleichtert! Dementsprechend sind deine möglichen Arbeitszeiten und die zu tragende Kleidung ganz unterschiedlich – von selbstgeplanten Arbeitstagen bis hin zu wechselnden Wochenschichten ist alles möglich!
Du beabsichtigst, neben deiner Ausbildung parallel ein Studium zu absolvieren und dich damit nicht nur fachlich noch weiter zu spezialisieren, sondern strebst später auch Führungspositionen an? Dann bist du bei uns an der richtigen Adresse! In Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule bieten wir dir die Möglichkeit, ein ausbildungsbegleitendes Studium in den Bereichen Physiotherapie (B.Sc.) oder Medizinalfachberufe (B.A.) zu absolvieren. Das Beste: Für dein Parallelstudium ist eine Schulgeldbefreiung auf Antrag möglich. Voraussetzung ist eine Fachhochschulreife oder ein Abitur.
Neben thematischen Schwerpunkten in der Ausbildung und dem angestrebten Berufsfeld spielen auch finanzielle Aspekte bei deiner Wahl des perfekten Ausbildungsplatzes eine wichtige Rolle.
Anfallende Kosten für die Ausbildung | Lehrmittelgebühren in Höhe von 90 Euro pro Jahr sowie 130 Euro Schulgeld pro Monat |
Finanzierungsmöglichkeiten | Beantragung von Schüler-BAföG, Antrag auf Reduktion bzw. Befreiung des Schulgeldes und weitere Finanzierungsmöglichkeiten inklusive Vergünstigungen |
Verdienst nach der Ausbildung | je nach Anstellung zwischen 1.900 und 2.400 Euro brutto |
Deine Physiotherapie-Ausbildung in Friedrichshafen
Idyllische Natur mit vielen Grünstreifen, Berglandschaften und dem Highlight Bodensee: Wenn du bei deiner Physiotherapie-Ausbildung neben den Inhalten auch Wert auf eine einladende Umgebung legst, ist Friedrichshafen der ideale Standort für dich. Eine Bootstour auf dem Bodensee und ein entspannender Spaziergang entlang der Uferpromenade sind genau das Richtige, um abseits deiner Arbeit zur Ruhe zu kommen.
Wenn du auch die Kultur Friedrichshafens kennenlernen möchtest, empfiehlt sich ein Rundgang durch die Altstädte der umliegenden Städte wie Ravensburg oder Überlingen. Auch Konstanz erreichst du aus Friedrichshafen problemlos: Nach einer einstündigen Fahrt mit dem Auto oder dem Katamaran bist du in der größten Stadt am Bodensee angelangt.
Freuen kannst du dich aber auch auf deine Ausbildung selbst. Unser Dozententeam in Friedrichshafen besteht aus wissenschaftlich und praktisch ausgebildeten Lehrkräften, die ihre pädagogischen und fachlichen Fähigkeiten ständig an sich ändernde Erfordernisse anpassen. In unseren familiär geführten Schulen in Friedrichshafen herrscht eine angenehme Lern- und Studienatmosphäre ohne die Anonymität einer staatlichen Einrichtung.
Physiotherapeut/-in ist dein Traumberuf? Dann bewirb dich jetzt!
Eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz kannst du jederzeit verschicken. Die Aufnahme erfolgt bei uns in der Reihenfolge der Anmeldungen. Wir empfehlen dir, deine Bewerbung so früh wie möglich – bis zu zwei Jahre vor Ausbildungsbeginn – einzureichen.
Das Anmeldeformular kannst du über das Downloadformular auf unserer Website herunterladen. Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular schickst du bitte zusammen mit den folgenden Unterlagen an das Schulsekretariat:
- unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses (zum Beispiel Zeugnis über die Mittlere Reife, Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife, Zeugnis über den Hauptschulabschluss, ggf. Abschlusszeugnis der Berufsausbildung)
- beglaubigte Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses
- zwei Passbilder (mit Namen auf der Rückseite versehen)
- aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
- ärztliches Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufes
- Nachweis über die Masernimpfung
Falls noch nicht alle Unterlagen zum Zeitpunkt deiner Anmeldung vorliegen, kannst du diese nachreichen. Mit der Abgabe des Anmeldeformulars reservierst du aber bereits deinen Ausbildungsplatz. Mit der schriftlichen Aufnahmebestätigung durch die Schule ist deine Anmeldung verbindlich.
FAQs – häufig gestellte Fragen
Was lerne ich während der praktischen Ausbildung?
Deine externen Praktika absolvierst Du bei unseren Kooperationspartnern. Im Laufe der Ausbildung stehen jeweils sechs Wochen in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie und Gynäkologie auf dem Lehrplan. Während der Praxisphasen wendest du dein bereits erworbenes Wissen an Patientinnen und Patienten an und vertiefst deine Kenntnisse weiter.
Welche Ferienzeiten gelten während der Ausbildung?
Die Ferien orientieren sich an den Schulferienzeiten des Bundeslandes. Es kann zu Abweichungen kommen, beispielsweise an Brückentagen.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für die Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten?
Als Auszubildende:r kannst du verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen, zum Beispiel Schüler-BAföG. Weitere Informationen findest du hier.
Kann ich die Physiotherapie-Ausbildung auch nebenberuflich oder in Teilzeit absolvieren?
Nein. Die Bernd Blindow Gruppe bietet die Physiotherapie-Ausbildung ausschließlich in Vollzeit an.
Wie lang ist ein Schultag?
Die Physiotherapie-Ausbildung ist eine schulische Vollzeitausbildung. Der Unterricht findet in der Regel montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr statt. Wir bemühen uns aber, den Stundenplan so zu gestalten, dass der Unterricht am Nachmittag nicht zu lange geht.
Wie sind meine Verdienstmöglichkeiten als fertige:r Physiotherapeut:in?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten liegt bei ca. 2.500 Euro pro Monat. Als Physiotherapeut:in ist dein Gehalt aber von mehreren Faktoren abhängig, etwa von der Einrichtung, bei der du angestellt bist und den jeweils geltenden Tarifbestimmungen des Arbeitgebers. Neben deinem Aufgabenbereich ist auch ausschlaggebend, ob es sich um eine staatliche, kirchliche oder eine private Einrichtung handelt. Außerdem gibt es regionale Unterschiede. In der Selbstständigkeit hängt dein Verdienst auch stark von den angebotenen Leistungen und deiner Auftragslage ab.
Wie sind die Berufsperspektiven?
Deine Berufsaussichten sind sehr gut, denn im Gesundheitsbereich werden Fachkräfte dringend gesucht. Das Berufsbild Physiotherapie ist außerdem besonders vielseitig: Du kannst beispielsweise in Kur- und Rehabilitationseinrichtungen, im Fitness- und Gesundheitssportbereich oder auch im Wellness-Sektor tätig werden.
Persönliche Beratung zur Physiotherapie-Ausbildung in Friedrichshafen
Hast du noch Fragen rund um unser Angebot zur Ausbildung oder zum Studium? Dann zögere nicht, dich mit deinen Anliegen an uns zu wenden. Vereinbare einfach einen individuellen Beratungstermin mit der Fachleitung, damit wir deine Fragen bestmöglich beantworten können. Unser Sekretariat erreichst du telefonisch unter 07541 5012 0 oder unter fn@blindow.de. Außerdem finden regelmäßig persönliche Beratungen statt – wann genau, findest du in unserer Terminübersicht.
Persönliche Beratung Standort
Kontakt
Bernd-Blindow-Schulen Friedrichshafen
Allmannsweilerstraße 104
88046 Friedrichshafen
Deutschland
Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern
Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!