Deine Physiotherapie Ausbildung in Bückeburg
Du möchtest in einem Beruf arbeiten, bei dem du viel mit Menschen zusammenarbeitest, ihnen weiterhilfst und kein Tag wie der andere ist? Dann ist eine Physiotherapie-Ausbildung genau das Richtige für dich! Am Standort Bückeburg bieten dir die Bernd-Blindow-Schulen optimale Voraussetzungen, um deinen Traumjob zu erlernen. In einer abwechslungsreichen Ausbildung erlernst du neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Fähigkeiten, die du in mehreren Praktika in verschiedenen Einrichtungen erweiterst und einübst. Hört sich gut an? Dann informiere dich jetzt über die Möglichkeiten einer Physiotherapie-Ausbildung in Bückeburg!
Deine Top-Vorteile: Physiotherapie Ausbildung in Bückeburg
- Möglichkeit eines begleitenden oder anschließenden Studiums des fachverwandten Bachelors Physiotherapie (B.Sc.) in Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule
- Schulgeldfreie Ausbildung mit hohem Praxisbezug
- Günstige, zentral gelegene Wohnheimzimmer in Schulnähe
- Moderne, gut ausgestattete Fachräume für Theorie und Praxis
Was macht den Beruf des/-r Physiotherapeuten/-in aus?
Operationen und Unfälle haben oft körperliche Beschwerden zur Folge, bei denen die betroffenen Menschen Unterstützung benötigen. Bewegungsabläufe müssen schrittweise wiederhergestellt werden, um für die Patienten eine erfolgreiche Rehabilitation sicherzustellen. Häufig steht aber auch Prävention an erster Stelle.
Als Physiotherapeut/in erstellst du unter anderem Behandlungskonzepte und Therapiepläne, um deinen Patienten sowohl bei der Behandlung von Einschränkungen als auch der Vorsorge zu helfen. Außerdem unterstützt du sie bei der fachgerechten Durchführung der jeweiligen Therapie. Darüber hinaus behandelst du Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie zum Beispiel Lähmungen, Patienten mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen sowie Haltungsschäden oder Entwicklungsstörungen bei Kindern.
Warum du unbedingt Physiotherapeut/-in werden solltest:
Als Physiotherapeut/in arbeitest du jeden Tag mit Menschen zusammen, denen du durch deine Fachkenntnisse eine echte Hilfe bist. Du unterstützt sie durch eigene Ideen, individuelle Pläne und zeigst ihnen Lösungen auf. Tagtäglich kannst du dabei zusehen, wie deine Patienten dank deiner Konzepte beweglicher und schmerzfreier werden. Freue dich schon jetzt darauf, ihre Dankbarkeit und Zufriedenheit zu sehen!
Auf einen Blick: Physiotherapie-Ausbildung in Bückeburg
Staatlich geprüfte/r Physiotherapeut/in in Bückeburg
3 Jahre in Vollzeit
Jährlich im Februar und September
Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (mindestens 2 Jahre)
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Lediglich einmalig zu zahlende Gebühren für Lernmittel müssen entrichtet werden. Zur Finanzierung stehen Schüler-BAföG, Kindergeld und weiteres zur Verfügung.
Bernd Blindow Schulen, Herminenstr. 17 f, 31675 Bückeburg
Erwerb der Fachhochschulreife neben der Ausbildung möglich
Auf Wunsch ausbildungsbegleitendes Bachelorstudium Physiotherapie (B.Sc.), auch nach der Physiotherapie-Ausbildung möglich
Wie gestaltet sich die Physiotherapie-Ausbildung? Das erwartet dich
Während deiner Physiotherapie-Ausbildung erwirbst du tiefgreifende theoretische Kenntnisse in verschiedenen Fächern. Anatomie, Medizin, Psychologie, Biomechanik und weitere Themen verleihen deinem Stundenplan eine abwechslungsreiche Vielfalt.
Am Standort Bückeburg wird darüber hinaus regelmäßiger Praxisbezug großgeschrieben. Einerseits erlernst du deine praktischen Fähigkeiten in den modernen Praxisräumen der Bernd Blindow Schulen. Andererseits absolvierst du in deinem dritten Ausbildungsjahr sechs achtwöchige Praktika – wo du diese spannenden Praxiserfahrungen sammelst, entscheidest du selbst. In folgenden Bereichen absolvierst du die Praktika:
- Chirurgie
- Innere Medizin
- Orthopädie
- Neurologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie
- Gynäkologie
Marie Kadelke, 20 Jahre, Physiotherapeutin im 2. Ausbildung an den Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg
Marie Kadelke absolviert im Moment ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Bernd-Blindow-Schule in Bückeburg. Nicht nur das: Nebenbei studiert sie auch noch. MADS hat sie einen Schultag lang begleitet.
Sieben Uhr, Bernd-Blindow-Schule (BBS) an der Bückeburger Herminenstraße: Der Wecker von Marie Kadelke klingelt. Aufstehen, fertigmachen, den wenige Meter langen Weg zum Unterricht zurücklegen – so beginnt ein normaler Ausbildungstag der 20-Jährigen. Sie lernt den Beruf der Physiotherapeutin.
Marie ist im vierten Ausbildungssemester. Sie kommt aus Wuppertal, wohnt aber kostengünstig im Wohnheim auf dem Schulgelände – zwischen historischen Weserrenaissance-Gebäuden und weitläufigen Parkanlagen. „Die Ausbildung zur Physiotherapeutin war für mich das Einzige, was infrage kam“, sagt Marie. „Ich mag die Vielfältigkeit in dem Beruf. Es gibt unendlich viele Ansätze, auf den Patienten einzugehen.“ Dazu komme auf dem Weg von der Grundausbildung zur Spezialisierung noch einiges oben drauf. „Ich muss also nicht ein Leben lang Physiotherapeutin bleiben, sondern habe nach meinem Abschluss viele Möglichkeiten.“
Blicke über den Tellerrand
Dass ihre Wahl auf die Bernd-Blindow-Schule fiel, war naheliegend: „Blindow hat einen super Ruf und ich hatte schon vor der Suche nach meinem Ausbildungsplatz einiges davon gehört. Hier blicken wir über den Tellerrand. Wir lernen viele verschiedene Sichtweisen auf unser Fach kennen“, erklärt Marie. Am besten gefiel ihr bisher der Anatomieunterricht. „Das Fach ist schön strukturiert und es gibt klare Regeln.“ Doch auch abseits davon wird es nicht langweilig: Medizin, Psychologie, Pädagogik, Sprache, Physik, Biomechanik – die Liste der Unterrichtsinhalte ließe sich weit fortführen. So viel zur Vielfalt.
Maries Unterricht beginnt in der Regel um 8 und endet um 15 Uhr – Pausen eingeschlossen, zudem bleiben zwei Nachmittage in der Woche frei. Jetzt steht aber erst einmal eine Unterrichtsstunde auf dem Stundenplan: „Brüggertherapie“,
Erkrankungen am Bewegungsapparat. Im Mittelpunkt stehen der Abbau von Schmerzen, das Wiedererlernen der aufrechten Körperhaltung im Alltag, die Korrektur der Körperstatik, das Lösen von Muskelkontraktionen.
Praxisnaher Physiotherapie-Unterricht
Dozentin Helle Chlouba wiederholt mit den Schülerinnen und Schülern heute die wichtigsten Inhalte für die bevorstehende Prüfung. „Wir sind uns selbst die besten Patienten“, sagt sie. Im praktischen Unterricht werden nämlich auch bei den Schülern Beschwerden sichtbar, mit denen im Berufsalltag Patienten in die Praxis kommen. Aus einer solchen kommt auch Chlouba selbst: Sie ist seit über 20 Jahren Physiotherapeutin und lehrt gut 15 Jahre an den Blindow-Schulen.
Ihr Unterricht besteht aus theoretischen und praktischen Teilen, ist anschaulich gestaltet: Den Zusammenhang zwischen Augen- und Nackenmuskulatur erklärt die Dozentin anhand der Schreibtischlampe, die am Anfang von Filmen des Disney-Animationsstudios Pixar über die Leinwand hüpft. So klingen Begriffe wie „ventral“ („im Bauch lokalisiert“) und „dorsal“ („zum Rücken gehörend“) erst einmal kompliziert – der Unterricht hilft aber leicht dabei, zu verstehen, wie der Körper funktioniert.
Auf dem Weg zum staatlich geprüften Physiotherapeuten kommen jede Woche 34 bis 36 abwechslungsreiche Stunden zusammen. Mal praktisch in einem der Bewegungs-, Therapie- und Behandlungsräume. Mal theoretisch in einem der Hörsäle. Dazwischen: ausreichend Pausen. Gerade mittags wird es voll in
der Schülermensa und der Cafeteria – immerhin finden die Lernenden dort eine ausgezeichnete Mittagskarte zu schülergerechten Preisen. Besonders beliebt: der regelmäßige Pizza-Tag.
Mit Perspektiven in den Beruf
Drei Jahre dauert die Ausbildung. Die ersten beiden verbringen die Schüler in Bückeburg. Das dritte ist ein Praxisjahr und für Praktika gedacht – frei wählbar, bei deutschlandweiten Partnern, sechsmal acht Wochen in verschiedensten Bereichen, dabei natürlich immer den Vorgaben des Kultusministeriums folgend. Am Ende des dritten Jahres wartet die Abschlussprüfung – und dann geht es in den Beruf, ob selbstständig oder angestellt, oder aber ins Studium.
Marie absolviert parallel zur Ausbildung ein Studium an der DIPLOMA Hochschule, mit der die Bernd-Blindow-Schulen kooperieren. „Auch das war für mich entscheidend. Ich kann beides gleichzeitig machen und spare mir ein Jahr“, sagt sie. Viola Pilzecker, an den Bernd-Blindow-Schulen für die Bereiche Marketing und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich, ergänzt: „Ob und in welcher Form die Schüler diese Möglichkeit wahrnehmen, ist eine Typenfrage.“ Fünf Semester dauere das Studium, das parallele Absolvieren sei ab dem dritten Ausbildungsjahr möglich, hebt auch Pilzecker den Vorteil der Zeitverkürzung hervor.
Ausbildung und Studium
Den passenden „Typen“ ermöglicht die BBS so eine Doppelqualifikation. Azubis in der Physiotherapie finden im fächerübergreifenden Bachelor-Studiengang „Medizinalfachberufe“ eine fachliche und wissenschaftliche Vertiefung. Im Bachelor-Studiengang „Gesundheitsmanagement“ werden Studenten auf Führungstätigkeiten im Bereich des Gesundheitswesens vorbereitet. Auch Masterstudiengänge können belegt werden. Die Vorlesungen und Prüfungen finden an zwei bis drei Samstagen im Monat statt, unter anderem in Rinteln oder im nahegelegenen Hannover, oftmals aber
einfach online.
Ob mit oder ohne Studium: „Physiotherapeuten werden immer gebraucht“, sagt Viola Pilzecker. Neben klassischen Tätigkeiten in Praxen, Kliniken und Sporteinrichtungen gebe es viele Nischenangebote, zum Beispiel auf Kreuzfahrtschiffen im Beauty- und Wellnessbereich. Für Marie wird der Weg aber wohl in eine andere Richtung führen: „Ich würde gerne in eine leitende Funktion gehen. Ein Krankenhaus würde sich anbieten, ich bin mir noch nicht sicher“, sagt sie. Ein gutes Jahr hat sie aber noch Zeit. Und falls es mit dem Plan nicht klappt, kann Marie sich sicher sein: Ihren Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt.
Von Thomas Rocho
Isabell und Jasmin Bokeloh (Zwillinge), 22 Jahre, absolvieren ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin an der Bernd-Blindow-Schule in Bückeburg
Da wir uns schon lange für einen gesundheitlichen und phasenweise sportlichen Beruf interessiert haben, bei dem man gleichzeitig Patientenkontakt hat, fiel unsere Wahl auf den Beruf der Physiotherapeutin.
Aber warum entschieden wir uns nun für die Bernd Blindow Schule in Bückeburg?
Aufgrund vieler positiver Berichte aus dem Bekanntenkreis entschlossen wir uns zum „Tag der offenen Tür“ zu gehen, um uns genauer zu informieren und die Schule kennenzulernen. Gut informiert und mit einem Ausbildungsvertrag in der Hand verließen wir die Schule.
Nach Beginn der Ausbildung stach direkt die gute Kommunikation zwischen der Schulleitung, den Dozenten und den Schülern hervor. Dies spiegelte sich sowohl bei Konflikten im Schulalltag als auch bei Schwierigkeiten im Praktikum wieder. Bei längerfristigen gesundheitlichen Problemen wurde immer eine schnelle und zufriedenstellende Lösung beiderseits gefunden, sodass möglichst keine Gefährdung für die Examenszulassung bestand. Von Anfang an kam uns die Schule aufgrund unserer besonderen Situation (Zwillinge) entgegen, da wir den selben Kurs besuchen konnten und somit den gleichen Stundenplan hatten, was uns den Alltag immens erleichterte.
Ein weiterer Anreiz für viele Mitschüler war die Auswahl an Praktikumsstellen, welche in ganz Deutschland möglich sind. Für Abenteuerlustige ist eine Deutschlandtour somit inklusive ;). Uns wurde es ermöglicht weiter entfernte Stellen zu zweit anzutreten, um beispielsweise Fahrtkosten zu sparen und Erfahrungen gemeinsam zu sammeln. Aber ebenso wurde auch auf den Wunsch eingegangen, dass wir nicht jedes Praktikum zusammen bestreiten wollten, damit man nicht immer als eine „Einheit“ gesehen wird.
Ein Verbesserungsvorschlag unsererseits wäre das Einbringen von Wiederholungsunterricht von je einer Woche nach jedem zweiten Praktikum. Denn während der Praktika sind sowohl Fragen zu Theorie als auch Praxis aufgetaucht, welche durch einen E-Mail-Verkehr schlecht zu beantworten waren. In dieser Woche könnte man auch Fallbeispiele aus dem Praktikum besprechen und Erfahrungen austauschen. Dies wäre natürlich ein logistischer Mehraufwand für die Organisatoren, aber wir denken, dass die Schüler davon profitieren würden.
Mit freundlichen Grüßen
Isabell und Jasmin
Eine erfolgreich absolvierte Physiotherapie-Ausbildung – Was kommt danach?
Als ausgebildete/r Physiotherapeut/in hast du zahlreiche Berufsfelder, die dir offenstehen. Typische Tätigkeiten erwarten dich zum Beispiel in Praxen, Kliniken und Sporteinrichtungen. Hier triffst du vorwiegend auf Patienten, die einen Unfall oder eine Krankheit überstanden haben und nun deine Unterstützung brauchen, um ihre Bewegungsfähigkeit wiederzuerlangen. Außerdem sammelst du während verschiedener Hausbesuche Erfahrungen.
Wenn du einen anderen Weg einschlagen möchtest, stehen dir weitere Türen offen. Viele ausgebildete Physiotherapeut/innen sind später in Wellness- und Fitnesseinrichtungen tätig – dort arbeiten sie mit den Patienten am richtigen Training und behandeln Verletzungen. Darüber hinaus kannst du als Physiotherapeut/in auch Nischen besetzen. Hast du schon mal daran gedacht, auf einem Kreuzfahrtschiff im Beauty- oder Wellnessbereich zu arbeiten?
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dass du eine leitende Position übernimmst – zum Beispiel in einem Krankenhaus. Für diesen Weg ist es optimal, während deiner Ausbildung oder danach ein Studium zu absolvieren, um dort die benötigten Zusatzqualifikationen zu erwerben. Du siehst: Deine Berufsaussichten sind genauso vielfältig wie deine möglichen Arbeitszeiten, die zu tragende Kleidung und vieles mehr. Selbstgeplante Arbeitstage? Wechselnde Wochenendschichten? Alles ist möglich!
Deine Physiotherapie-Schule in Bückeburg
Verkehrsberuhigte Lage, eine idyllische Umgebung und dennoch in Stadtnähe? Wenn du auf der Suche nach einer ruhigen Gegend mit guter Anbindung an das Stadtzentrum bist, ist Bückeburg der ideale Standort für dich. Ein weiterer Vorteil: Unterkünfte für Schüler/innen liegen nur wenige Gehminuten entfernt und bieten exzellente Bedingungen für eine erfolgreiche Ausbildung. In der Schule selbst erhältst du täglich Mittagessen in der Cafeteria.
Abseits des Schulalltags findest du in Bückeburg auch viele Gelegenheiten zur Freizeitgestaltung. Das berühmte Schloss Bückeburg lädt nicht nur zu einer Erkundungstour ein – auch finden hier ein Mal im Jahr die Landpartie sowie der Weihnachtszauber statt, die dir das typische Flair der Stadt vermitteln. Im Sommer eignet sich der Schlosspark hervorragend, um mit Freunden etwas Sonne zu tanken. Alternativ entdeckst du in der Fürstlichen Hofreitschule oder dem Hubschraubermuseum spannende historische Fakten oder besuchst eines der charmanten Cafés in der Innenstadt.
Zudem ist Bückeburg hervorragend an das Bahnnetz angebunden. Nach kurzer Zeit bist du in Minden, etwa eine halbe Stunde entfernt liegt die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover. Ebenfalls erreichst du die umliegenden Städte wie Stadthagen, Hameln, Rinteln oder das ostwestfälische Bielefeld mühelos mit dem Zug oder dem Auto.
Neben thematischen Schwerpunkten in der Ausbildung und dem angestrebten Berufsfeld spielen auch finanzielle Aspekte bei deiner Wahl des perfekten Ausbildungsplatzes eine wichtige Rolle.
Anfallende Kosten für die Ausbildung | Lehrmittelgebühren in Höhe von 90 Euro pro Jahr |
Finanzierungsmöglichkeiten | Beantragung von Schüler-BAföG und weitere Finanzierungsmöglichkeiten inklusive Vergünstigungen |
Verdienst nach der Ausbildung | je nach Anstellung zwischen 1.900 und 2.400 Euro brutto |
In Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule bieten wir dir die Möglichkeit, neben deiner Physiotherapie-Ausbildung auch ein Studium zu beginnen. Im Studiengang Physiotherapie (B.Sc.) vertiefst du deine fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse, um ideal auf deinen zukünftigen Job vorbereitet zu sein. Damit legst du den Grundstein für spätere Führungstätigkeiten im Bereich des Gesundheitswesens. Außerdem besteht die Möglichkeit, Masterstudiengänge zu belegen.
Physiotherapeut/-in ist dein Traumberuf? Dann bewirb dich jetzt!
Eine Bewerbung für einen Ausbildungsplatz kannst du jederzeit verschicken. Die Aufnahme erfolgt bei uns in der Reihenfolge der Anmeldungen. Wir empfehlen dir, deine Bewerbung rund 1,5 Jahre vor Ausbildungsbeginn einzureichen.
Das Anmeldeformular kannst du über das Downloadformular auf unserer Website herunterladen. Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular schickst du bitte zusammen mit den folgenden Unterlagen an das Schulsekretariat:
- unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses (zum Beispiel Zeugnis über die Mittlere Reife, Zeugnis über die Allgemeine Hochschulreife, Zeugnis über den Hauptschulabschluss, ggf. Abschlusszeugnis der Berufsausbildung)
- beglaubigte Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses
- zwei Passbilder (mit Namen auf der Rückseite versehen)
- aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
- ärztliches Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufes
- Nachweis über die Masernimpfung
Falls noch nicht alle Unterlagen zum Zeitpunkt deiner Anmeldung vorliegen, kannst du diese nachreichen. Mit der Abgabe des Anmeldeformulars reservierst du aber bereits deinen Ausbildungsplatz. Mit der schriftlichen Aufnahmebestätigung durch die Schule ist deine Anmeldung verbindlich.
Persönliche Beratung zur Physiotherapie-Ausbildung in Bückeburg
Du hast Fragen rund um unser Angebot zur Ausbildung oder zum Studium? Gerne helfen wir dir weiter und beantworten dir alles, was du noch wissen möchtest. Jeden Dienstagnachmittag finden in Bückeburg zwischen 15:00 und 17:00 Uhr Ausbildungsberatungen statt. Im Hauptsekretariat im Verwaltungsgebäude (3. OG) nehmen wir dich in Empfang und beraten dich. Eine Voranmeldung unter 05722 / 9 50 50 ist derzeit zwingend notwendig. Regelmäßig veranstalten wir zudem Tage der offenen Tür, an welchen du unsere Ausbildungs- und Therapieräume ansehen und mit Schüler/innen über die Ausbildung sprechen kannst.
FAQs - häufig gestellte Fragen
Was lerne ich während der praktischen Ausbildung?
Deine externen Praktika absolvierst Du bei unseren Kooperationspartnern. Im Laufe der Ausbildung stehen jeweils sechs Wochen in den Fachbereichen Chirurgie, Innere Medizin, Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie und Gynäkologie auf dem Lehrplan. Während der Praxisphasen wendest du dein bereits erworbenes Wissen an Patientinnen und Patienten an und vertiefst deine Kenntnisse weiter.
Welche Ferienzeiten gelten während der Ausbildung?
Die Ferien orientieren sich an den Schulferienzeiten des Bundeslandes. Es kann zu Abweichungen kommen, beispielsweise an Brückentagen.
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für die Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten?
Als Auszubildende:r kannst du verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten in Anspruch nehmen, zum Beispiel Schüler-BAföG. Weitere Informationen findest du hier.
Kann ich die Physiotherapie-Ausbildung auch nebenberuflich oder in Teilzeit absolvieren?
Nein. Die Bernd Blindow Gruppe bietet die Physiotherapie-Ausbildung ausschließlich in Vollzeit an.
Wie lang ist ein Schultag?
Die Physiotherapie-Ausbildung ist eine schulische Vollzeitausbildung. Der Unterricht findet in der Regel montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr statt. Wir bemühen uns aber, den Stundenplan so zu gestalten, dass der Unterricht am Nachmittag nicht zu lange geht.
Wie sind meine Verdienstmöglichkeiten als fertige:r Physiotherapeut:in?
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten liegt bei ca. 2.500 Euro pro Monat. Als Physiotherapeut:in ist dein Gehalt aber von mehreren Faktoren abhängig, etwa von der Einrichtung, bei der du angestellt bist und den jeweils geltenden Tarifbestimmungen des Arbeitgebers. Neben deinem Aufgabenbereich ist auch ausschlaggebend, ob es sich um eine staatliche, kirchliche oder eine private Einrichtung handelt. Außerdem gibt es regionale Unterschiede. In der Selbstständigkeit hängt dein Verdienst auch stark von den angebotenen Leistungen und deiner Auftragslage ab.
Wie sind die Berufsperspektiven?
Deine Berufsaussichten sind sehr gut, denn im Gesundheitsbereich werden Fachkräfte dringend gesucht. Das Berufsbild Physiotherapie ist außerdem besonders vielseitig: Du kannst beispielsweise in Kur- und Rehabilitationseinrichtungen, im Fitness- und Gesundheitssportbereich oder auch im Wellness-Sektor tätig werden.
Persönliche Beratung
Kontakt
Bernd-Blindow-Schulen Bückeburg
Herminenstraße 17 f
31675 Bückeburg
Deutschland
Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern
Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!