Ergotherapie Ausbildung in Kassel
Nach der Ergotherapie Ausbildung in Kassel ergreifst du einen Beruf mit Sinn! Deine Klienten sind Menschen, die durch einen Unfall, eine Krankheit, eine Behinderung oder aufgrund ihres sozialen Hintergrundes zumindestens ein Stück ihrer Selbstständigkeit einbüßen und in ihrem Alltag systematische Unterstützung benötigen. Du berätst deine Patienten und planst beziehungsweise führst Aktivitäten mit ihnen durch – mit dem Ziel, die Selbstständigkeit in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit so weit wie möglich wiederherzustellen. Ergotherapeutische Maßnahmen werden meist vom Arzt verschrieben und betreffen Menschen jeden Alters. Folgende Tätigkeiten erwarten dich beispielsweise im Berufsalltag:
- Unterstützung bei der Strukturierung des Alltags beziehungsweise von Alltagstätigkeiten wie die Haushaltsführung (Einkaufslisten und/oder Putzplan erstellen, Behördengänge)
- Aufzeigen von Beschäftigungsmöglichkeiten für ältere Menschen
- Mobilitäts- und Gedächtnistraining für Menschen mit Einschränkungen und/oder Senioreen
- Anpassung von Hilfsmitteln wie Schiene oder Rollatoren
Nach der Ergotherapie Ausbildung in Kassel kannst du in vielen Bereichen arbeiten zum Beispiel in Kliniken, Rehakliniken, Alten- und Pflegeheimen, Frühförderstellen und vielen Einrichtungen mehr. Du benötigst den Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer Dauer von zwei Jahren. Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre in Vollzeit.
Du bist der/die Richtige für die Ergotherapie Ausbildung in Kassel, wenn du Folgendes mitbringst:
- Spaß an der Arbeit mit Menschen
- Einfühlungsvermögen
- handwerkliches Geschick und gute Feinmotorik
- Interesse an medizinischen und sozialen Inhalten
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es sind einmalig Anmelde- und Abschlussgebühren sowie Schulmittelgelder zu entrichten.
Die wichtigsten Fakten zur Ergotherapie Ausbildung in Kassel auf einen Blick
Staatlich geprüfte/-r Ergotherapeut/-in
Jährlich im März und September
3 Jahre Vollzeit
Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss plus eine abgeschlossene Berufsausbildung (Mindestdauer: 2 Jahre)
Wenn die Fachhochschulreife oder das Abituren vorliegen, kannst du ein Studium in Ergotherapie (B.Sc.) neben der Ausbildung in Kassel aufnehmen.
Die Ausbildung ist schulgeldfrei. Es werden einmalig zu entrichtende Gebühren erhoben. Zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten stehen u.a. Schüler-BAföG, Stipendien, Schülergeld und weiteres zur Verfügung.
Schulen Dr. Rohrbach Kassel, Wilhelmshöher Allee 343, 34131 Kassel
Vom ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe aus ist die Schule mit dem Bus gut erreichbar. Haltestelle in unmittelbarer Nähe.
Erfahrungsberichte von Schülern
Erfahrungsbericht zur Ergotherapie Ausbildung von Anika Weber
Moin, ich bin Anika Weber, 26 Jahre alt und habe den Realschulabschluss. Derzeit befinde ich mich in der Ausbildung zur Ergotherapeutin an den Bernd-Blindow-Schulen am Standort Hannover. 2022 habe ich angefangen, 2025 endet die Ausbildung. Ich befinde mich also gerade in der Halbzeit der Ausbildung. :)
Warum hast Du Dich für diese Ausbildung entschieden?
In meiner ersten Ausbildung zur Hotelfachfrau war mir der gewünschte Kontakt zu Menschen auf Dauer nicht tiefgründig genug. Auf der Suche nach einer neuen Richtung sprachen mich bei der Ergotherapie verschiedene Aspekte an: Die Berufsbeschreibungen, vor allem die Vielfältigkeit zwischen Jung und Alt, den unterschiedlichen Bereichen und zwischen den unterschiedlichsten Krankheitsbildern. Außerdem die auf mich zutreffenden persönlichen Voraussetzungen z.B. Einfühlungsvermögen, Geduld, Aufgeschlossenheit, Kreativität und Sportlichkeit. Attraktiv finde ich auch die Bandbreite an beruflichen Möglichkeiten, die ich nach der Ausbildung habe.
Vor allem aber habe ich einen Beruf mit Sinn gesucht. Einen, in dem ich gebraucht werde, meine persönlichen Stärken mit einbringen kann, etwas für andere tun kann und indem ich selber nie aufhöre, zu wachsen und zu lernen - auch für mein Privatleben.
Warum hast Du Dich für die Blindow Schulen entschieden?
Trotz der stark begrenzten Anzahl an Ausbildungsplätzen prüfen sie die Bewerber:innen nicht in zahlreichen Bereichen. Zudem habe ich gelesen, dass sie nicht blind nach Schema F in der Ausbildung vorgehen. Dazu viel Positives über den Online Campus und dass die Nutzung der Arbeit mit dem Tablet / Laptop unterstützt wird - auch bei denen, die sich als Azubi keinen leisten können. Darüber hinaus passte mir der Start im Februar besser, da ich sonst zu lange bis zum nächsten Sommer hätte warten müssen.
Wie läuft die Ausbildung ab?
Die ersten 1,5 Jahre sind Schulzeit, was sehr anstrengend klingt. Allerdings sind die Lehrer sehr engagiert, uns Einblicke in deren Praxen und Ausflüge zu Einrichtungen zu ermöglichen. Generell ist der Unterricht auch stark darauf ausgelegt, ein Verständnis zu entwickeln, wie die Theorie in der Praxis aussehen kann - durch unterschiedliche Medien, praxisnahen Beispielen sowie vielen Erzählungen und Anekdoten der Lehrkräfte aus ihrem Alltag. In der Zeit findet aber auch die Suche nach den Praktikumsplätzen statt und somit die Hospitationstage, bei denen man die diversen Einrichtungen kennenlernen kann.
In der zweiten Halbzeit der Ausbildung hat man zwischen den drei zwölfwöchigen Praktika noch ein paar Wochen Schule, die hauptsächlich für die Prüfungsvorbereitung gedacht sind, sowie dem Austauschen mit den anderen Mitschüler:innen und Lehrkräften. Am Ende stehen das Prüfungspraktikum sowie die verschiedenen Prüfungen, die vor allem die Theorie und das handwerkliche Verständnis testen, an.
Was findest Du gut und was sollte verbessert werden?
Ich finde, sie ermutigen und ermöglichen dir über den Tellerrand hinauszuschauen. Denn neben den Pflichtfächern haben wir weitere Zusatzfächer, z. B. Stress-Management oder Traumatologie, die uns noch mal Einblicke in ganz andere Bereiche der Ergotherapie gewähren. Diese werden auch nicht benotet.
Darüber hinaus wird man hier individuell sehr ernst genommen und die Lehrer:innen sind daran interessiert, jedem das Bestmögliche mitzugeben. Zwischendurch werden wir sogar direkt mit eingebunden, z. B. bei der Gestaltung des Stundenplans und manchen Themen im Unterricht.
Welche Fähigkeiten und/oder Charaktereigenschaften sollten Bewerber:innen für den Beruf mitbringen? Was sollte man vorher über den Beruf und die Bedingungen wissen?
Neben den persönlichen Voraussetzungen, die im Internet stehen, ist es generell wichtig zu wissen, dass man hier auch viel über sich selbst lernt. Man lernt, wo die eigenen Stärken, Schwächen und Grenzen liegen sowie viel über den eigenen Körper und die Psyche. Daher sollte man aufgeschlossen und stets neugierig sein. Man braucht keine Scheu haben, eine scheinbar komische Frage zu stellen. Was man nicht weiß, das lernt man dort oder man lernt, wo und wie man die Antwort finden kann.
Welche Perspektiven gibt es nach der Ausbildung? Wie geht es für Dich weiter?
Da habe ich mich tatsächlich noch nicht festgelegt und ich warte erst mal die Praktika ab, die jetzt ab dem Sommer starten. Zurzeit finde ich die Fächer Traumatologie, Psychiatrie und die Arbeit mit Kindern und jungen Erwachsenen am interessantesten. Auf jeden Fall wird es ein Bereich, der abwechslungsreich ist und sich nicht nur auf eine Krankheit spezialisiert. Wenn es zu einem bestimmten Bereich lehrreiche Studiengänge gibt, dann würde ich auch noch studieren. Aber das hat noch Zeit.
Bereits seit 1924 existieren die Schulen Dr. Rohrbach in Kassel als „staatlich anerkannte Schule für Heilgymnastik, Badewesen und Elektrotherapie“. 1944 wurde diese Schule Teil der Bernd Blindow Gruppe und bietet seitdem staatlich anerkannte Ausbildungen in der Physio- und Ergotherapie an. 1996 wurde ein weiterer Standort in Hannover gegründet.
Im Schulgebäude in der Wilhelmshöher Allee befindet sich außerdem das Studienzentrum in Kassel der DIPLOMA Hochschule. Diese gehört ebenfalls zur Blindow Gruppe und bietet hauptsächlich Fernstudiengänge an. Schüler/-innen mit Fachhochschulreife oder Abitur können bereits während ihrer Ausbildung das Studium der Ergotherapie (B.Sc.) oder alternativ Medizinalfachberufe (B.A.) aufnehmen.
Kassel punktet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Institutionen wie die deutschlandweit bekannte Kunstausstellung documenta oder der Kupferstatue des griechischen Gottes Herkules. Diese befindet sich in der Nähe der Schule.
Die Ergotherapie Ausbildung in Bildern
Während der Ergotherapie Ausbildung in Kassel erlernst du theoretische Inhalte in Fächern wie Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde, Grundlagen der Arbeitsmedizin, Erste Hilfe, handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien, Prävention und Rehabilitation. Mehr erfährst du im Video:
Anmeldung zur Ergotherapie Ausbildung in Kassel
Die Ergotherapie Ausbildung in Kassel beginnt jährlich im März und September. Du kannst dich jederzeit für einen Ausbildungsplatz an unserer Schule bewerben. Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Schulplätzen empfehlen wir aber, deine Anmeldung frühzeitig einzureichen.
Das Anmeldeformular kannst du über das Downloadformular auf unserer Website herunterladen oder über unser Schulsekretariat unter 0561 937730 anfordern. Das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular schickst du bitte zusammen mit den folgenden Unterlagen an das Schulsekretariat:
- unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- beglaubigte Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses
- zwei Passbilder (mit Namen versehen)
- aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis der Masernimpfung
- ärztliches Gesundheitszeugnis über die Eignung zur Ausübung des Berufes
Falls noch nicht alle Unterlagen zum Zeitpunkt deiner Anmeldung vorliegen, kannst du diese auch gerne nachreichen. Mit der Abgabe des Anmeldeformulars reservierst du aber bereits deinen Ausbildungsplatz. Mit der schriftlichen Aufnahmebestätigung durch die Schule ist deine Anmeldung verbindlich.
Persönliche Beratung zur Ergotherapie Ausbildung in Kassel
Informiere dich bei unserer Ausbildungsberatung über die Ausbildung zum/zur Ergotherapeut/-in. Wir beantworten dir im persönlichen Gespräch alle Fragen bezüglich Zulassungsvoraussetzung, Ausbildungsinhalten, Finanzierungsmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven.
Wir sind jeden Mittwoch zwischen 15.00 und 17.00 Uhr (ausgenommen sind die Schulferien in Hessen) in unserem Sekretariat für dich da. Auch telefonisch (0561 937730) oder per E-Mail unter kassel@rohrbach-schulen.de kannst du dich gerne an uns wenden.
Persönliche Beratung Standort
Kontakt
Schulen Dr. Rohrbach
Wilhelmshöher Allee 343
34131 Kassel
Deutschland
Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern
Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!