Infomaterial & Anmeldeformulare Infomaterial & Anmeldeformulare
Bernd Blindow Schulen
Friedrichshafen

Schüler/-innen aus dem Fachbereich Informatik bieten die Bernd-Blindow-Schulen das duale Studium Wirtschaftsinformatik an. In Kooperation mit der DIPLOMA Hochschule hast du die Möglichkeit, zeitgleich zum Schulbesuch Vorlesungen und Seminare des siebensemestrigen Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) zu belegen. Bereits nach zwei Jahren machst du deine Abschlussprüfung in den Ausbildungen Informationstechnische und Kommunikationstechnische Assistenz (IKA) in Friedrichshafen oder Informationstechnische Assistenz (ITA) am Standort Bückeburg. Nach deiner bestandenen Prüfung studierst du berufsbegleitend für weitere eineinhalb Jahre. Der Vorteil: Du hast nach nur dreieinhalb Jahren eine abgeschlossene Ausbildung, einen Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik sowie Berufserfahrung.

Das duale Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) führt unter Anerkennung der Berufsausbildung zu einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Hochschulabschluss. Absolvierende, die das Studium im Anschluss an die Berufsausbildung besuchen, können das Studium in sechs Semestern absolvieren.

Als Schüler oder Absolvent/-in der Bernd Blindow Gruppe profitierst du doppelt: Du hast nicht nur eine kurze Ausbildungs- und Studienzeit, sondern entrichtest auch eine wesentlich geringere Studiengebühr. Ein weiteres Plus: Wer an der DIPLOMA Hochschule ausbildungsbegleitend studiert, zahlt keine Schulgebühr für die Ausbildung.

 

Die wichtigsten Fakten zum Bachelor Studium Wirtschaftsinformatik

Abschlüsse

Bachelor of Science (B.Sc.) einschließlich Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in (ITA) oder staatlich geprüfte/r Informations- und Kommunikationstechnische/r Assistent/in (IKA)

Studiendauer inklusive Ausbildung

3,5 Jahre Ausbildung + Studium, Berufsabschluss nach 2 Jahren

Ausbildungs- und Studienbeginn

Die Ausbildung in Informations- und Kommunikationstechnik beginnt jährlich im September. Die ersten Vorlesungen des Studiums beginnen im Oktober.

Zulassungsvoraussetzungen

Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Realschulabschluss plus abgeschlossene staatl. anerkannte Berufsausbildung (dreijährig) mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser

Studienform

Das Studium in Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) erfolgt parallel zur Ausbildung. Es umfasst die Bearbeitung von Studienheften sowie den freiwilligen Besuch von Live-Online-Veranstaltungen, überwiegend an Samstagen.

Online-Studienberatung der DIPLOMA Hochschule

Du hast Fragen zum Studium an der DIPLOMA Hochschule? In einer interaktiven, ca. einstündigen Zoom-Konferenz erfährst Du mehr über die Live-Online-Seminare, Anmeldung, Kosten und viel mehr. Im Anschluss kannst Du Deine Fragen an unsere Studienberatung stellen. Hier findest Du die kommenden Beratungstermine.

 

In unserer Kombination aus Studium und Ausbildung in der Informationstechnik und der Wirtschaftsinformatik erlernst du die notwendigen Kenntnisse zum Automatisieren und Optimieren von geschäftlichen Abläufen in einem Unternehmen. Im späteren Berufsleben wird deine Aufgabe häufig darin bestehen, Informationssysteme zu planen und zu verbessern, sie an die Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen und zu erweitern. In der Ausbildung setzt du deshalb praxisnah programmiertechnische, administrative und computertechnische Aufgabestellungen um. Als Planer und „Macher“ im IT-Bereich bist du also zwei Fachkräfte in einem und somit unersetzlich in einem Unternehmen.

Mit dem Abschluss als Informationstechnische/-r Assistent/-in, einschließlich des Bachelors in Wirtschaftsinformatik, hast du einen breiten Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung von Informations- und Kommunikationssystemen. Darüber hinaus verfügst du über vertiefte Kenntnisse im Bereich des E-Business und der ERP-Systeme. Außerdem vermittelt das duale Studium Wirtschaftsinformatik das notwendige Wissen, um Führungsaufgaben in Abteilungen und bei Projekten wahrzunehmen. Dazu werden neben dem Fachwissen auch Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Wirtschaftswissenschaft, Präsentationstechniken, Projektmanagement, Teamfähigkeit sowie in Business English und technischem Englisch vertieft.

Wie ist das Berufsbild von Informationstechnischen Assistent/-innen mit akademischer Qualifikation?

Zu den wichtigsten Berufen im IT-Kernbereich gehören die Berufe des Anwendungsentwicklers und Systemanalytikers. Deren Aufgaben sind die Dokumentation, Entwicklung, Planung und Einführung von Hard- und Softwaresystemen. Dazu gehören auch die Unterstützung von Nutzern und die Modifikation von Programmen. Als staatlich geprüfte/-r Informationstechnische/-r Assistent/-in und Wirtschaftsinformatiker/-in bist du in der Lage, die Auswirklungen auf die Organisation zu analysieren und zu planen. Außerdem gibt es Berufe, in denen Beratungs- und Organisationsleistungen im Vordergrund stehen. In diesen Berufen vermittelst du als Wirtschaftsinformatiker und IT-Fachkraft zwischen den IT-Spezialisten und den Anwendern, die oft nur über grundlegende IT-Kenntnisse verfügen. Beispiele für Berufsbezeichnungen in diesem Bereich sind: IT-Berater oder IT-Consultant, IT-Controller oder IT-Projektmanager sowie Inhouse Consultant.

Was lerne ich während meines dualen Studiums der Wirtschaftsinformatik?

In den ersten zwei bzw. drei Jahren nimmst du am fachbezogenen Unterricht an der Berufsschule teil und besuchst an mehreren Tagen im Jahr (überwiegend an Samstagen) zusätzlich die Lehrveranstaltungen an der Hochschule zur Erlangung der akademischen Qualifikation. Nach dem Berufsabschluss kannst du direkt arbeiten und berufsbegleitend das Studium abschließen.

Der theoretische und praktische Unterricht an der Berufsfachschule umfasst u. a. folgende Fachgebiete:

  • Programmiertechnik mit der Zielsetzung, Software für elektronische Geräte und Systeme zu entwickeln und zu programmieren
  • Informations- und Kommunikationstechnik mit der Zielsetzung, elektronische Geräte und Systeme zu installieren, zu konfigurieren und zu warten
  • Medientechnik, z. B. das Erstellen und Programmieren von Webseiten
  • Grundlagen des Berufs des Informationstechnischen Assistenten, z. B. betriebswirtschaftliche Grundlagen, Projektmanagement oder Aufbau von IT-Systemen, um über Nutzungsmöglichkeiten der IT zu informieren und zu beraten

im Studium besuchst du u. a. folgende praxisorientierte und wissenschaftliche Lehrveranstaltungen:

  • Methodische Grundlagen,
  • Informatik,
  • Programmierung/Softwareentwicklung,
  • Prozessmanagement,
  • Digitale Unternehmenskommunikation,
  • Technisches Englisch

Welche Schwerpunkte hat das Duale Studium der Wirtschaftsinformatik?

Im Studium wählst du einen der folgenden Schwerpunkte: 

  • Intelligente Datenbanksysteme
  • Software Engineering
  • E-Business

Wie lange dauert das Duale Studium der Wirtschaftsinformatik?

Die Ausbildungs- und Studienzeit (Regelstudienzeit) beträgt insgesamt 3,5 Jahre bzw. 7 Semester. Die Abschlussprüfung der Berufsausbildung zur/zum staatlich geprüften Informationstechnischen Assistentin/-en bzw. Informations- und Kommunikationstechnischen Assistentin/-en findet nach 2 Jahren statt. Anschließend kannst du als IT-Fachkraft arbeiten und studierst berufsbegleitend weitere 1 ½ Jahre bis zur Bachelorprüfung.

Wo finden die Ausbildung und das Studium der Wirtschaftsinformatik statt?

Die Ausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Lehrveranstaltungen des darauf aufbauenden Studiums in Wirtschaftsinformatik finden in der Regel am Standort der Berufsfachschule statt. Die Berufsausbildung zur/zum staatlich geprüften Informationstechnischen Assistentin/-en bieten wir an unserem Standort in Bückeburg an, die verwandte Berufsausbildung zur/zum staatlich geprüften Informations- und Kommunikationstechnischen Assistentin/-en findet in Friedrichshafen (Bodensee) statt.
Falls du bereits einen Berufsabschluss in Informations- und Kommunikationstechnik hast, kannst du den Studiengang Wirtschaftsinformatik auch neben deinem Beruf in verkürzter Form an den deutschlandweiten Studienzentren der DIPLOMA Hochschule abschließen.

Wann beginnt die Ausbildung in Kombination mit dem Studium Wirtschaftsinformatik?

Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Informationstechnischen Assistentin/-en und staatlich geprüften Informations- und Kommunikationstechnischen Assistentin/-en startet jährlich im September. Die ersten Vorlesungen des Studiums Wirtschaftsinformatik beginnen im darauffolgenden Monat.

Wohnen und studieren an einem Ort?

Wir unterstützen dich gerne dabei, ein passendes Zimmer zu finden, indem wir dir ein kostenloses Zimmerverzeichnis von privaten Angeboten zur Verfügung stellen. Zusätzlich bieten wir dir an unseren Schulstandorten in Bückeburg und Friedrichshafen sogar die Möglichkeit, ein Zimmer in einem unserer Schulwohnheime zu mieten.

Kann ich die Ausbildung und das Studium auch in Teilzeit absolvieren?

Die Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Informationstechnischen Assistent/-in kannst du nur in Vollzeit absolvieren. Das ergänzende Studium Wirtschaftsinformatik dagegen ist auf Teilzeit ausgelegt. Nach dem Abschluss deiner Berufsausbildung kannst du das Studium neben dem Beruf weiterführen.

Was passiert, wenn ich eine Prüfungsleistung an der Hochschule nicht geschafft habe?

Das ist nicht weiter schlimm. Du hast für jede Prüfung an der Hochschule drei Versuche sowie einen Freiversuch, wenn die Prüfungsleistung erstmals und spätestens zum Regeltermin abgelegt wird. Die Berufsabschlussprüfung darf dagegen nur einmal wiederholt werden.

Was kostet mich das Studium?

Wir erheben für die Ausbildung und das Studium sowohl Schul- als auch Studiengebühren. Die Details dazu findest du in den Anmeldeunterlagen deiner Schule und dem Immatrikulationsantrag. Wer an der DIPLOMA Hochschule ausbildungsbegleitend studiert, zahlt allerdings nur die Studiengebühren und keine Schulgebühr für die Ausbildung.
Für Schüler und Studierende gibt es übrigens unterschiedliche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung. Für eine Erstausbildung und ein Erststudium stehen beispielsweise das Schüler-BAföG oder das Studierenden-BAföG und verschiedene Stipendien zur Verfügung. Überprüfe aber immer zuerst, ob du Schüler-BAföG erhältst, da du den Förderungsbeitrag in diesem Fall nicht zurückzahlen musst.

Auf unserer Website findest du eine umfassende Auflistung von Finanzierungsmöglichkeiten.

Andere Spezialisierung?

Interessierst du dich ausschließlich für eine Berufsausbildung im Bereich IT? Dann informiere dich über unsere Ausbildungen in der Informationstechnischen Assistenz oder der Informations- und Kommunikationstechnischen Assistenz oder über weitere, alternative Bildungsangebote.

Welchen Schulabschluss brauche ich für das Studium neben der Ausbildung?

Für die Ausbildung in Kombination mit dem Studium zum Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik ist die Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder der Realschulabschluss plus abgeschlossene staatl. anerkannte Berufsausbildung (dreijährig) mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser Zugangsvoraussetzung.
Für die reine Ausbildung in der Informations- und Kommunikationstechnischen Assistenz brauchst du die Mittlere Reife. Hier kannst du dich auch auf den entsprechenden Ausbildungsseiten informieren.

Welche persönlichen Eigenschaften brauche ich für die Arbeit im Bereich IT?

Als angehende IT-Fachkraft solltest du technisch interessiert sein sowie einen hohen Grad an Flexibilität mitbringen. Hilfreich für deine spätere Tätigkeit sind auch logisches Denken und eine strukturierte Arbeitsweise.

Wo kann ich nach meiner Ausbildung und dem Studium arbeiten?

Typische Arbeitsgebiete als Wirtschaftsinformatiker/-in und IT-Fachkraft sind:

  • Betriebe des Groß- und Einzelhandels
  • Industriebetriebe
  • Verwaltungen
  • Verlage und Druckereien
  • Öffentlicher Dienst
  • Soft- und Hardwarefirmen
  • Internetdienste
  • IT-Dienstleistungsunternehmen und Callcenter
  • Multimedia- und Werbeagenturen
  • Ingenieurbüros und Forschungseinrichtungen

Mit dem zusätzlich abgeschlossenen Studium der Wirtschaftsinformatik bist du sehr gut für verantwortungsvolle Aufgaben und Projekte in größeren Unternehmen qualifiziert, und der Schritt in die Selbstständigkeit als freiberuflicher IT-Berater fällt leichter.

Welche Perspektiven habe ich als akademisch qualifizierte IT-Fachkraft?

Nach dem Bachelorstudium muss nicht Schluss sein. Du kannst in deinem gewünschten Berufsfeld arbeiten und berufsbegleitend das fünfsemestrige Fernstudium Digital Management (M.A.) an der DIPLOMA Hochschule absolvieren. Der Masterabschluss berechtigt zu einer anschließenden Promotion: Somit ist der Weg für eine akademische Karriere an Hochschulen offen.

Wie ist mein Gehalt als akademisch qualifizierte IT-Fachkraft?

Als akademisch qualifizierte IT-Fachkraft hast du die Chance, höher bezahlte Positionen in Unternehmen und Behörden zu übernehmen. Das Einstiegsgehalt hängt davon ab, wie anspruchsvoll dein Aufgabengebiet ist, wer dein Arbeitgeber ist und in welchem Bundesland deine Arbeitsstelle liegt. Aufgrund des Fachkräftemangels im IT-Bereich hast du gute Aussichten auf eine sehr gute Bezahlung.
Informiere dich am besten online bei Jobportalen und Ausbildungsseiten über den Verdienst deines Wunschberufs.

Deine Anmeldung

Wenn du ein Bachelorstudium als Schüler/-in neben der Ausbildung beginnen willst, solltest du dich am besten gleichzeitig mit der Anmeldung zur schulischen Ausbildung auch für das Studium bewerben. Generell gilt: Je früher die Anmeldung erfolgt, desto eher sicherst du dir einen der begehrten Ausbildungs- und Studienplätze. Für eine Bewerbung schicke bitte das Anmeldeformular für die Berufsausbildung und den ausgefüllten Immatrikulationsantrag einschließlich den dort aufgeführten Unterlagen an deine Schule der Blindow Gruppe. Den Immatrikulationsantrag kannst du auch direkt der DIPLOMA Hochschule zusenden. Vergiss dann aber nicht, eine Kopie deiner Schulanmeldung oder deines Schülerausweises zur Gewährung der reduzierten Studiengebühren beizulegen. Absolvierende einer Ausbildung an der Bernd Blindow Gruppe legen eine Kopie ihres Abschlusszeugnisses bei.

Weitere Fragen zur Ausbildung und zum Studiengang beantwortet dir gerne deine Schule, der Studiendekan unter wirtschaftsinformatik@diploma.de oder die

DIPLOMA Hochschule

Herminenstraße 17f
31675 Bückeburg
Tel. 05722 286997 32 (Mo - Fr von 8 bis 17 Uhr, Sa. von 10 bis 15 Uhr)
E-Mail: info@diploma.de

 

Infomaterial und Anmeldeformulare anfordern

Erhalte jetzt Dein persönliches Infopaket direkt als Download oder kostenfrei per Post!

Kontakt
Deine persönlichen Angaben
Anrede
Deine Anfrage zum Bildungsangebot