Ausbildung Wirtschaftsassistenz
An unserer Schule in Friedrichshafen besteht am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen nicht nur die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erreichen, sondern auch einen Berufsabschluss als Wirtschaftsassistent/-in zu erlangen. Dafür ist eine Zusatzprüfung abzulegen. Dieses Zusatzprogramm im zweiten Ausbildungsjahr erweitert die fachliche Qualifikation am Berufskolleg und führt zusätzlich zum Abschluss „Staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in". Bei der Ausbildung zum Wirtschaftsassistenten bzw. zur Wirtschaftsassistentin handelt es sich um eine schule Ausbildung, die dir eine berufliche Tätigkeit als kaufmännischer Assistent oder kaufmännische Assistentin eröffnet.
Als Wirtschaftsassistent/-in erledigst du kaufmännisch-verwaltende Aufgaben im mittleren Management. Du arbeitest in den Verwaltungsabteilungen von Unternehmen oder auch in Behörden. Wirtschaftsassistenten bzw. Wirtschaftsassistentinnen erledigen beispielsweise Korrespondenz- und Sekretariatsaufgaben, bearbeiten Buchhaltungsvorgänge, übernehmen kaufmännische Aufgaben in der Kosten- und Leistungsrechnung, unterstützen IT-Fachkräfte bei der Beschaffung, Erstellung und Einführung von Softwareprogrammen oder wirken bei der Konzeption und Durchführung von Marketing-Maßnahmen mit.
Die wichtigsten Fakten zur Wirtschaftsassistenz Ausbildung auf einen Blick
Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in
Friedrichshafen
2 Jahre am Kaufmännischen Berufskolleg Fremdsprachen (2BKFR)
Als Aufnahmevoraussetzung ist der Realschulabschluss, die Fachschulreife oder die Versetzung nach Klasse 11 eines Gymnasiums mit mindestens der Note 3 (befriedigend) in Englisch oder ein gleichwertiger Leistungsstand nachzuweisen.
Für den Antrag auf Aufnahme ist der ausgefüllte Aufnahmeantrag einzureichen. Diesem sind beizufügen:
- Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Beglaubigte Kopie des Personalausweises oder des Reisepasses
- Zwei Passbilder (mit Namen versehen)
Fordere jetzt deine Infomaterialien und Bewerbungsunterlagen kostenlos und unverbindlich an!
Es findet unter anderem Unterricht in folgenden Fächern statt:
- Religion
- Deutsch / Betriebliche Kommunikation
- Englisch
- Mathematik
- Biologie
- Wirtschaftsenglisch
- Spanisch
- Betriebswirtschaft
- Steuerung und Kontrolle
- Gesamtwirtschaft
- Büromanagement (mit Inhalten aus der Informatik)
- Projektarbeit
- Zusatzprogramm Wirtschaft
- Fakultatives Praktikum
- Berufseinstieg mit kaufmännisch-verwaltenden Aufgaben in Unternehmen verschiedenster Art oder in Behörden
- Verkürzte Ausbildung im kaufmännischen Bereich bzw. in der Verwaltung
- Studium an einer Fachhochschule, z.B. Bachelorstudium in Betriebswirtschaft an einer staatlichen Hochschule in Baden-Württemberg oder an der DIPLOMA Hochschule
Was kannst du mit dem Berufsabschluss „staatlich geprüfte/-r Wirtschaftsassistent/-in“ anfangen?
• Das zweite Jahr der Wirtschaftsoberschule mit dem Ziel Abitur nach einem Jahr besuchen,
• ein Ausbildungsverhältnis im kaufmännischen Bereich bzw. in der Verwaltung mit verkürzter Lehrzeit beginnen oder
• sofort in der Wirtschaft (z. B. Außenhandel, Behörden, Dienstleistungsbereiche, Tourismusbranche, IT-Unternehmen) tätig werden.
Was verdient man als Wirtschaftsassistent/-in nach der Ausbildung?
Das Gehalt ist abhängig vom genauen Tätigkeitsbereich und vom Arbeitgeber, für den du nach der Ausbildung tätig bist – auch gibt es regionale Unterschiede. Am besten informierst du dich auf Berufsinformationsseiten über Einstiegsgehälter und Entwicklungsmöglichkeiten im beruflichen Verlauf. Als Wirtschaftsassistent bzw. Wirtschaftsassistentin nimmst du nach der Ausbildung wichtige kaufmännisch-verwaltende Aufgaben wahr – entsprechend der Bedeutung der Aufgabe darfst du daher mit einem guten bis überdurchschnittlichen Gehalt rechnen.